Zentrum erneuerbare Energien

Photovoltaik und das Zentrum Erneuerbare Energien

Von 1992 bis 2022 arbeitete an der HEMS eine 7,5 kW Photovoltaikanlage, die im Rahmen der Sanierung abgebaut wurde. Im Rahmen der Sanierung des Riegel C entsteht 2024 ein „Zentrum für Erneuerbare Energien“ mit einer 20 kW Photovoltaikanlage, wo zukünftig alle Techniken der Energiewende präsentiert werden: Energie-Monitoring, Photovoltaik (Inselanlage und Netzkopplung), Windkraft, KNX-Umgebung, Energiespeicher, Wärmepumpe, Ladeinfrastruktur, Smart Grid, Smart Home und vieles mehr.

BSZN Laborraum Photovoltaikanlage Anordnung der Module Laborraum Die zentralen Ziele des „Zentrums für Erneuerbare Energien“ sind: 1.  Darstellung der Möglichkeiten der Erneuerbaren Energien für den Privathaushalt (Stichwort Sektorenkopplung: Strom, Wärme, Elektromobilität) 2.  Darstellung der Technologien Smart-Home und Internet of Things (IoT) 3.  Darstellung der regionalen Energiewendesituation in den Kommunen Südhessens (z.B. Initiative „Smart Region“ der ENTEGA, Roßdorfer Energie-Gemeinschaft etc.)

Anordnung der Module

Laborraum