
Elektrotechnik und Elektronik im beruflichen Gymnasium

Das berufliche Gymnasium mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die über eine besondere Neigung zu naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen verfügen und gleichzeitig die allgemeine Hochschulreife erwerben wollen.
Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen die physikalischen und technischen Grundlagen, die Methoden und Verfahren der Elektrotechnik im Hinblick auf eine ingenieurwissenschaftliche Vorgehensweise.
Dazu kommen die vielfältigen praktischen Aspekte der Elektrotechnik:
- Planung und Durchführung von Experimenten
- messtechnische Untersuchung komplexer elektronischer Systeme.
Stundenplanbeispiel BG-Elektrotechnik
Die Besonderheit des beruflichen Gymnasiums erkennt man am besten am Stundenplan:
- keine Fächer Kunst, Musik oder Erdkunde
- dafür eine deutlich erhöhte Stundenzahl im Schwerpunkt Elektrotechnik (10 Stunden!) mit den Fächern Elektrotechnik, Elektronik und Technische Kommunikation
- Die 2. Fremdsprache muss in der gesamten Oberstufe nicht mehr besucht werden, wenn vorher 4 Jahre eine 2 Fremdsprache erlernt wurde. Sie "darf" aber freiwillig besucht werden.
Elektrotechnik und Elektronik - Jahrgangsstufe E1/E2 (11)

»Elektrisches Feld«, »Magnetisches Feld«, »Elektrische Stromkreise«: mit diesen Themen werden im Fach »Elektrotechnik« in der Jahrgangsstufe E1/E2 (11) die Grundlagen für die Anwendungsorientierung gelegt, ergänzt durch messtechnische Laborversuche im Fach »Elektronik«. Dort werden mit Transistor und Diode die Grundlagen der Halbleitertechnik erarbeitet.
Im Fach »Technische KOmmunikation« erhalten die Schüler eine Einführung in das computerunterstützte Entwerfen elektrischer und elektronischer Schaltungen.
Elektrotechnik und Elektronik - Jahrgangsstufen Q1/Q2 und Q3/Q4 (12 und 13)

In den Jahrgangsstufen Q1/Q2 und Q3/Q4 (12 und 13) beschäftigen sich die Schüler mit der Untersuchung komplexer elektronischer Systeme:
- Wechselstromtechnik und Wechselstromnetze (einschl. Komplexer Rechnung),
- Analoge und Digitale Informationsverarbeitung
- Digitale Mikroelektronik
- Programmiersprache C für Arduino Mikrocontroller
- Verstärkertechnik und Übertragungstechnik
- Messtechnik
- Operationsverstärker
- Regelungstechnik
- Oszillatoren und Filter
- AD/DA-Umsetzer etc.
In allen Kursen steht das Wechselspiel von Wissenschaftspropädeutik und Handlungsorientierung im Vordergrund. Erkenntnisse werden erarbeitet und veranschaulicht durch kontinuierliche Laborversuche in kleinen Gruppen (2 Schüler je Arbeitsplatz).
Dazu kommt die Analyse theoretischer Zusammenhänge. Sie erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit der mathematischen Beschreibung elektrotechnischer Phänomene.
Übersicht über die Kursthemen E1 bis Q4 (11-13)



