Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt
Selbstständige Berufliche Schule für Elektrotechnik und Informationstechnik mit beruflichem Gymnasium
Erasmus-Woche an der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule in Darmstadt
In der Woche vom 13.02.2023 bis 17.02.2023 waren gleich 2 verschiedene Projektgruppen im Rahmen von Erasmus+ an der HEMS zu Besuch. Die internationalen Teams des Projektes „5F – Friendly fair Food for Future” aus Spanien, Rumänien, Polen und der Türkei kamen mit ihren Schüler*innen, um Darmstadt und die hiesige (Ess-)Kultur kennenzulernen und zum Thema nachhaltige Nahrungsmittelproduktion weiter am geplanten Kochbuch und der App zu arbeiten.
Es standen die folgenden Aktivitäten an:
· Besuch des Hofguts Oberfeld
· Stadtführung in Darmstadt
· Besuch des Palmengartens in Frankfurt
· Gemeinsames Arbeiten am Kochbuch und der App (Digitales Kochbuch) zur Präsentation der gemeinsamen Arbeitsergebnisse.
Von 13.02.2023 und 16.02.2023 besuchte zudem eine Erasmus+-Lehrer-Delegation aus Italien die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule. Die drei Kolleg*innen aus Trento (Italien) haben Interesse an einer Kooperation im Bereich der beruflichen Bildung. Sie wurden gemeinsam mit der Delegation des Projektes „5F – Friendly fair Food for Future“ vom Schulleitungsteam der HEMS begrüßet.
Zu ihren Aktivitäten zählten:
· Gemeinsamen Begrüßungsessen
· Schulführung
· Stadtführung in Darmstadt
· Stadttour in Frankfurt
· Besuch eines Ausbildungsbetriebes (Count and Care)
· Vorstellung des Konzeptes duale Berufsausbildung
Die Koordinatorenteams beider Projekte wünschen sich für die Zukunft weiterhin erfolgreiche und für Schüler*innen, wie auch Lehrer*innen eine eindrucksvolle und lehrreiche Zusammenarbeit.
Wir freuen uns die Kolleg*innen aus unseren Partnerschulen im Rahmen von Erasmus+ bald wiederzusehen.
Spendenaktion an der HEMS für die Opfer des Erdbebens in Syrien und der Türkei
Die Schüler der Klasse 11d des Beruflichen Gymnasiums der HEMS haben sich mit ihrer Lehrerin Frau Dr. Maria Deicke entschlossen, nach dem entsetzlichen Erdbeben in der Türkei und in Syrien eine Spendenaktion für die vielen Opfer durchzuführen. Gemeinsam mit der Schülervertretung und vielen weiteren Helfern ist am 22.02.2023 durch einen Kuchen- und Brezelverkauf am Berufsschulzentrum Nord eine Spende von 1021,67 EUR zusammengekommen. Unsere Schülerinnen und Schüler spenden den Betrag der Hilfsorganisation „Shelter Now Germany e. V.“, die in der Türkei und in Syrien tätig ist. Dr. Gerald Hubacek (kommissarischer Schulleiter) und Christina Sorgenfrei (Abteilungsleiterin des Beruflichen Gymnasiums) haben sich sehr herzlich bei allen Beteiligten für dieses bedeutende Zeichen der Solidarität und des Mitgefühls bedankt.
Auch Oberbürgermeister Jochen Partsch und Stadtverordnetenvorsteher Yücel Akdeniz dankten den Schülerinnen und Schülern bei einem persönlichen Besuch an der HEMS und lobten im Namen des Magistrats und des Stadtparlaments der Stadt Darmstadt das vorbildliche und herausragende Engagement. Herr Partsch und Herr Akedeniz waren von der Spendenaktion so begeistert, dass die Stadt sich mit 500 Euro für die Hilfsorganisation „Shelter Now Germany e. V.“ beteiligt.
Hier geht es zur vollständigen Präsentation der SchülerInnen.
Umzug und Verabschiedung von der "roten Schule" HEMS
Liebe Schulgemeinde,
in wenigen Tagen steht der sanierte Riegel A unseres Berufsschulzentrums Nord vor seiner finalen Fertigstellung. Wenn es nach dem Zeitplan der Verantwortlichen von Stadt und Bauleitung geht, werden wir nach erfolgreicher Abnahme der Baumaßnahmen ab Dienstag, den 07.06.2022 mit allen Klassen in das neue Gebäudeteil umziehen.
Mit diesem Umzug endet eine 37-jährige Ära der „roten Schule“, der wir einerseits mit einem weinenden Auge hinterherblicken: Von A wie Ausbildung und Abitur bis Z wie Zweites Staatsexamen verbinden unzählige Schüler*innen und Lehrkräfte emotionale und prägende Momente mit den Räumlichkeiten und Unterrichten an der alten HEMS. Andererseits freut sich die Schulgemeinde aber auch auf den neuen Lern- und Arbeitsplatz, da der nagende Zahn der Zeit doch deutliche Spuren am alten Riegel C hinterlassen hat. Während man als Lehrkraft im Laufe der Zeit die Makel ein Stück weit verdrängt und „betriebsblind“ geworden ist, geben defekte Toiletten, abgerissene Jalousien und geflickte Bodenbeläge für neu ankommende Schüler*innen jedes Jahr kein schönes Bild ab.
Wer das alte Gebäude nochmals erleben möchte, kann das gerne mithilfe dieses Drohnenflugs durch die HEMS erleben.
Die neue Lernumgebung verspricht eine komplette Neuausstattung auf dem aktuellen Stand der Technik sowohl in Bezug auf die Klassenräume/ Labore und Werkstätten und unserem Anspruch als „Digitale Schule“ und dem Einsatz neuer Unterrichtsmedien.
Wir möchten uns am Ende dieses 2. Bauabschnitts für Ihre inzwischen vierjährige Geduld und Ausdauer bedanken. Immer wieder hatten wir in Unterrichts- und Prüfungsphasen mit Baulärm und sich veränderten Situationen im und rund um das Gebäude zu kämpfen, haben dabei aber immer wieder das nötige Verständnis aufgebracht und gemeinsam Lösungen gefunden. Diese „Basiskompetenzen“ werden wir allerdings auch in den kommenden Wochen und Monaten weiterhin benötigen. Zum einen beginnen nun die Sanierungsarbeiten am C-Riegel des Berufsschulzentrums, die weitere zwei Jahre in Anspruch nehmen werden. Zum anderen ist jetzt schon absehbar, dass während und in der ersten Zeit nach dem Umzug der Unterricht unter Umständen nicht in der gewohnten Art und Weise durchgeführt werden kann: De facto findet der Umzug als „Operation am offenen Herzen“ mitten im Schuljahr statt, an der die Schulleitung leider keine Möglichkeit zur Einflussnahme hatte. So werden Lehrkräfte und Bedienstete erst mit dem Umzugsprozess die neuen Räumlichkeiten und Medien kennenlernen.
Herumstehende Umzugskisten, nicht genügend Tische und Stühle in den Klassenräumen sowie die Frage „Wo ist denn Raum…???“ werden zunächst, trotz bester Planung und Vorbereitung, an der Tagesordnung sein, bis sich das System für uns alle „eingeschwungen“ hat.
Mit Sicherheit werden noch weitere Stolpersteine bis zu den Sommerferien auftreten, die aktuell noch gar nicht absehbar sind. Wer im privaten oder sogar beruflichen Bereich allerdings schon einmal umgezogen ist, wird verstehen, dass ein Umzug gerade bei einem solch großen System niemals ohne Reibungsverlust von statten gehen kann. Aus diesem Grund möchten wir erneut um Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit bitten, wenn es darum geht, die „neue“ HEMS zu etablieren.
Teilen Sie uns bitte per E-Mail oder in der direkten Ansprache mit, wenn Ihnen etwas auf dem Herzen liegt oder Sie einen von den „Stolpersteinen“ im neuen Gebäudeteil entdeckt haben. Wir werden gemeinsam mit Ihnen eine Lösung finden und so den Riegel A, für die nächsten zwei Jahre, zu unserer neuen Heimat machen.
Herzliche Grüße
Ihr Schulleitungsteam