Hems Logo

Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt

Erasmus Logo

Erfolgreiche Typisierungsaktion der DKMS an der HEMS

Pro Jahr erkranken circa 13.000 Menschen in Deutschland an Leukämie und sind auf eine Knochenmarkspende angewiesen. Aus diesem Grund initiierten die Lehrerinnen Frau Deicke und Frau Spieler des Fachbereichs Gesundheit der HEMS am 19.12.2023 erfolgreich eine Typisierungsaktion.

Der gemeinnützigen DKMS gelang es an diesem Tag, 105 neue potentielle Stammzellspender zu typisieren, in der Hoffnung Blutkrebspatienten mit einer Stammzelltransplantation eine Heilung zu ermöglichen.

Upgrade 21st Century Skills

Am 11.01.2024 war es so weit: Nach monatelanger Arbeit am Manuskript, zahlreichen Redaktionskonferenzen mit Lektorat und Verlagsleitung, vielen internen Absprachen und mindestens ebenso vielen Ausbesserungen und Verfeinerungen erschien der nun zweite Band der Reihe Upgrade des Klett Kallmeyer-Verlags.

Er heißt Upgrade: 21st Century Skills - Das 4K-Modell des Lernens in der Praxis“ und beschäftigt sich mit den vielfältigen Herausforderungen, denen Kinder und Jugendlichen heute und in der Zukunft gegenüberstehen. Um sie zu bewältigen sind die vier Kernkompetenzen Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration (die 4K) wichtig und wegweisend.

Das Buch richtet sich an Referendar:innen, Lehrkräfte, in der Lehrkräfteausbildung Tätigen, Schulleitungen und an alle an aktueller Schul- und Unterrichtsentwicklung Interessierten. Geschrieben wurde er von Nikola Poitzmann und Dr. Martina Sobel, zwei Lehrkräften der HEMS, die durch ihre Tätigkeit und vielfältigen Erfahrungen im Bildungssystem nicht nur über fundiertes Fachwissen über zeitgemäßes Lernen, sondern auch über ein großes Netzwerk an versierten Personen verfügen.

So tragen mehr als 30 Co-Autor:innen und Interviewpartner:innen Sichtweisen, Erfahrungen und Praxisbeispiele bei, unter anderem auch Andreas Voigtländer (Abteilungsleitung II, HEMS) und Stefan Semmel (Abteilungsleitung, FLS), die über das projektorientierte Arbeiten in der Berufsschule IT berichten oder Tobias Reeg (HEMS), der ein Beispiel aus dem Biologieunterricht beisteuert.

 

Dr. Martina Sobel, Pädagogisch-Didaktische Koordinatorin

Christina Sorgenfrei, Abteilungsleitung I und IV

HEMS-Volleyballturnier

Auch dieses Jahr fand am Dienstag, den 06.02.2023, wieder das traditionelle Volleyballturnier der HEMS statt. 26 Mannschaften aus den verschiedenen Schulformen – aus der Berufsvorbereitung,  der Berufsfachschule, der Höheren Berufsfachschule, den Berufsschulen Handwerk, Industrie und IT, der Fachoberschule, dem beruflichen Gymnasium und der Fachschule für Technik – waren auf den Spielfeldern mit viel Freude, sportlichem Ehrgeiz und Fairness bei der Sache und wurden von ihren Mitschüler*innen von der Tribüne stimmungsvoll angefeuert.

Im Finale setzte sich die Klasse BG11f gegen die Klasse BG11b mit 25:23 Spielpunkten durch, um sich im Anschluss der Lehrermannschaft mit 23:25 Spielpunkten geschlagen geben zu müssen.

 

 

Hobit-Kickoff 2024

Im Rahmen des Studien- und Berufswahlkonzepts des beruflichen Gymnasiums der HEMS fand am 23. Januar 2024 wieder unser traditioneller „Hobit-Kickoff“ statt. Die in Darmstadt ansässige Firma Merck KGaA informierte umfangreich über Ausbildung und Studium zu den Schwerpunkten Bewerbung und Auswahlverfahren in ihrem Unternehmen.

Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion zur Frage Wie verändern sich Berufe? statt. Hierzu kamen Schüler*innen der Q1 des BGs mit Holger Klötzner (Stadtrat für Digitalisierung und Bildung, Darmstadt), Markus Rostock (Merck, Darmstadt), Wolfgang Sesterhenn (Elektro Adelmann, Darmstadt), Bashir Ludin (Group Leader Product Managment, Stellantis) und Jürgen Deicke (Mathe-Lehrer, HEMS) ins Gespräch und diskutierten rege u.a. den Einfluss von KI auf die Berufswelt in den kommenden Jahren.

 

 

HEMS bekommt European Innovative Teaching Award (EITA) verliehen

Vertreter der 93 europäischen Preisträger
Vorstellung der Projektpartner durch Matthias Urban
Präsentation des Projekts „Smart grid“
Europäische Preisträger der beruflichen Bildung
EITA-Zertifikat
 

Die Europäische Kommission hat im Jahr 2023 den European Innovative Teaching Award (EITA) in der Kategorie Berufsbildung der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule verliehen. Damit würdigt sie europaweit herausragende Unterrichtspraktiken von Lehrenden und Schulen, die sich in Erasmus+-Projekten engagieren. Mit dem Projekt „Smart Grid“ hat die HEMS Impulse für Bildung und Innovation sowie die Einführung neuer Technologien in aktuelle Bildungssysteme in den Fokus genommen und wurde dafür als einzige berufliche Schule in Deutschland ausgezeichnet. „Mit Smart Grid wollen wir das vernetzte Denken in der Berufsbildung fördern und unseren Auszubildenden Handlungskompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft vermitteln“, berichtet Dr. Gerald Hubacek, stellvertretender Leiter der HEMS.

Gemeinsam mit den Projektpartnern Landesberufsschule Bregenz 2 (AT), Berufsschule für Elektrotechnik und Mechatronik Wien (AT), Stredni skola elektrotechnicka a energeticka Sokolnice (CZ), Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen (IT), Industrie- und Handelskammer Darmstadt, GSI Gesellschaft für Schwerionenforschung , Ausbildungsabteilung der TUD und dem Darmstädter Kreis für Berufliche Bildung e. V. wurde von 2018 bis 2021 ein Ausbildungskonzept entwickelt, das technologieorientierte berufliche Kompetenzen in den Lernfeldern Energieerzeugung, -verteilung und -umwandlung stärkt.

Die Europäische Kommission hat von 23.11.2023 bis 25.11.2023 insgesamt 93 Projekte, die im Rahmen des Programms Erasmus+ geehrt wurden, nach Brüssel eingeladen. Die HEMS wurde von Matthias Urban, Koordinator für internationale Projekte und Programme, bei dieser Netzwerkveranstaltung „European Innovative Teaching Award Event“ vertreten. Wir waren dabei eine der wenigen Bildungseinrichtungen, die darum gebeten wurde, ihr Projekt bei diesem Event den 93 Preisträgern vorzustellen. Matthias Urban verdeutlichte, dass bei der Entwicklung der Lernmaterialien auf eine gewachsene und vertrauensvolle Zusammenarbeit aufgebaut werden konnte: „Der Erfolg dieses Projektes liegt in der gemeinsamen Erarbeitung und im konstruktiven Austausch über Lernprozesse mit allen Projektpartnern. Hervorzuheben ist auch, dass es sehr gut gelungen ist, europäische Werte wie Demokratie, Völkerverständigung und den europäischen Einheitsgedanken über die berufliche Bildung zu transportieren.“ Die Fotos zeigen Impressionen des Events in Brüssel.

Kooperationsvertrag zwischen SV Darmstadt 98 und HEMS

Der SV Darmstadt 98 und die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule sind seit 17. November 2023 Lernort-Kooperationspartner.

Das Hessische Kultusministerium ist seit Jahren bestrebt, die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und Vereinen weiter zu stärken. Die positiven Auswirkungen eines regelmäßigen Sporttreibens beeinflussen nicht nur die gesundheitlichen und motorischen Entwicklungen von Kindern und Jugendlichen, sondern haben auch einen nachhaltigen und günstigen Einfluss auf die kognitive, emotionale und soziale Persönlichkeitsentwicklung.

Für viele leistungsorientierte Schülerinnen und Schüler hat die Belastung in den letzten Jahren zugenommen. Dies gilt insbesondere für die Schüler im Leistungsbereich, die neben der schulischen Laufbahn auch im sportlichen Bereich leistungsorientiert arbeiten.

Die Zusammenarbeit zwischen dem SV Darmstadt 1898 und der HEMS soll den Schülern die Möglichkeit eröffnen, beide Interessen erfolgreich miteinander zu verbinden. Die Kooperation der HEMS mit dem SV Darmstadt 1898 soll den Spielern des Nachwuchsleistungszentrums helfen, ihren Leistungssport Fußball mit einer guten schulischen Ausbildung zu verbinden. Der SV Darmstadt 98 hingegen ermöglicht der HEMS Bildungsveranstaltungen in den Bereichen Wirtschaft und Sport und steht für Studien- und Berufsorientierungsveranstaltungen zu Verfügung.

Aktuell besuchen drei „Junglilien“ des SV Darmstadt 98 das berufliche Gymnasium der HEMS, um neben ihrem Traum Profifußball auch das Abitur abzulegen.

Lehrkräfte-Ehrung für 10 Jahre Prüfertätigkeit bei der IHK Darmstadt

Die IHK Darmstadt hat am Freitag, den 10.11.2023, in der Orangerie Darmstadt mehrere langjährige ehrenamtliche IHK-PrüferInnen geehrt (10-, 25- und 40-Jahre). Die Ehrungen wurden von Matthias Martiné (Präsident der IHK Darmstadt) und von Dr. Marcel Waller (Leiter Aus- und Weiterbildung) durchgeführt und mit interessanten Rück- und Ausblicken auf die IHK-Prüfertätigkeiten begleitet. Dabei wurden auch 4 Lehrkräfte der HEMS Tanja Wothke (Ausbildereignungsprüfung), Christiane Schäffer (IT), Carsten Schmitt (IT) und Jürgen Mang (ET, EGS) für ihre bisherige rund 10-jährige IHK-Prüfertätigkeit geehrt. Besondere Erwähnung fand dabei, dass die HEMS eine sehr hohe Zahl an PrüferInnen im Bereich IT und ET stellt und so gut wie alle (technischen) Lehrkräfte in Prüfungsausschüssen arbeiten. Die IHK Darmstadt bedankte sich ausdrücklich für das starke Engagement der HEMS und lobte dabei auch die enge Zusammenarbeit zwischen der Schule und der IHK Darmstadt außerhalb der Tätigkeiten in den Prüfungsausschüssen.

"Des is a klasse Gschicht"

© Julia Essl
© Julia Essl
© Julia Essl
 

beurteilt Walter Braunsteiner, stellv. Schulleiter der Wiener Berufsschule, die Zusammenarbeit und die Ergebnisse des durch Erasmus+ geförderten Partnerschaftsprojekts „smart grid – intelligent power grids 4.0“.

Das Projekt wurde am 07.11.2023 von der Nationalen Agentur (NA) Bildung für Europa beim BIBB mit dem „European Innovative Teaching Award 2023“ in der Kategorie Berufsbildung in Deutschland ausgezeichnet.

Unter der Federführung der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule in Darmstadt haben die beteiligten Partnereinrichtungen Landesberufsschule Bregenz 2, Berufsschule für Elektrotechnik und Mechatronik Wien, Stredni Skola Elektrotechnicka a Energeticka Sokolnice (Tschechien), Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen, Industrie- und Handelskammer Darmstadt, Ausbildungsabteilungen der Technische Universität Darmstadt sowie der Gesellschaft für Schwerionenforschung und der Darmstädter Kreis für Berufliche Bildung DKBB e.V. moderne Lernmodule für die Elektro- und Informationstechnikausbildung gestaltet, um die Ausbildungspläne der Berufsschulen hinsichtlich der Veränderungen im Energiesektor und der Energiewende zeitgemäß weiterzuentwickeln.

„Mit Smart Grid wollen wir das vernetzte Denken in der Berufsbildung fördern und unseren Auszubildenden Handlungskompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft vermitteln“, berichtet Dr. Gerald Hubacek, stellvertretender Schulleiter der HEMS.

 

Mehr Informationen finden Sie auch auf der Internetseite der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung:

www.na-bibb.de/stories/berufsbildung/projekte/intelligente-stromnetze-fuer-die-zukunft

Erasmus+ an der HEMS: #BeGreen5F

Barcelona
Barcelona
Barcelona
Barcelona
Darmstadt
Darmstadt
Darmstadt
Darmstadt
Krakau
Krakau
Krakau
Krakau

Nichts entwickelt die Intelligenz wie das Reisen. Emile Zola

2019 ist die Idee zum Projekt #BeGreen5F: Friendly Fair Food For Future entstanden. Das Projekt, das ursprünglich auf die Zeitspanne 2020 – 2022 terminiert war, thematisiert die Bedeutung nachhaltiger Lebensmittel (Sustainable Food) im Leben der Schülerinnen und Schüler, der am Projekt beteiligten Länder Rumänien, Polen, Spanien, Türkei und Deutschland.

Durch die pandemiebedingte Verschiebung des Projektes um ein Jahr (auf 2021 -2023) war es auch Schülerinnen und Schülern möglich, an Mobilitäten nach Barcelona (Oktober 2022) und Krakau (April 2023) teilzunehmen. Die Delegationen der Partnerländer und ihre Schüler*innen besuchten die HEMS im Februar 2023.

Es war spannend mit europäischen Kolleg*innen" aus Polen, Rumänien, Spanien und der Türkei am gemeinsamen Thema "Sustainable Food" zu arbeiten.

 

Hier ein Einblick in dieses Projekt...

Wie alles begann:

Colegiul Economic Ion Ghica - Gradina


Die wichtigsten Errungenschaften und Ergebnisse dieses Projekts sind in erster Linie die Erstellung einer Plattform zum Teilen von Kochrezepten aus den beteiligten Partnerländern und die Umsetzung von Gartenanlagen in drei der Partnerschulen. Zudem hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, ein umfassendes Verständnis für nachhaltige Ernährung zu entwickeln, wie auch Kochtechniken und -praktiken kennenzulernen. Die Erstellung eines digitalen Kochbuchs mit Rezepten, die auf nachhaltigen Zutaten und Kochmethoden basieren, zusammen mit der Förderung des Bewusstseins für die Bedeutung einer nachhaltigen Ernährung und deren Auswirkung auf die Umwelt, waren erhebliche Bestandteile dieses Projektes. Zusätzlich wurden Workshops und Schulungen angeboten, um das Wissen über digitale Werkzeuge und ihre Anwendung zu verbreiten. Des Weiteren stand die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern im Vordergrund, um verschiedene Perspektiven und Ansätze zur nachhaltigen Ernährung zu erforschen.

Neben dem digitalen Kochbuch war ein wichtiger Bestandteil des Ergebnisses der Projektarbeit von “#BeGreen5F” die Entwicklung einer App, die alle Schüler*innen der Teilnahmeländer untereinander vernetzt und es ihnen ermöglicht lokale Rezepte untereinander auszutauschen.

Unter enormen Arbeitsaufwand von mehreren hundert Stunden haben es Yann, Pawel und Niklas geschafft, nach den Anforderungen fünf unterschiedlicher Länder diese App mit Front- und Backend zu entwickeln. Die App ermöglicht es den Schüler*innen der fünf europäischen Teilnehmerländer, orientiert am Vorbild einer Social Media Plattform, diverse Rezepte aus ihren Heimatländern hochzuladen und so den anderen Teilnehmer*innen zur Verfügung zu stellen. “Was die drei Jungs da geleistet haben, war schon enorm”, berichtet die betreuende Lehrkraft Herr Reeg in einem kurzen Gespräch. “Die Ansprüche an die App waren sehr komplex und haben sich, für solche Softwareprojekte typisch, immer wieder verändert. Daher haben wir uns für eine agile Softwareentwicklungsmethodik entschieden, was für die Schüler sehr anspruchsvoll und zeitintensiv war.” Die App soll auch nach dem Projektabschluss weiterhin zur Verfügung stehen und so den internationalen Austausch der Schüler*innen ermöglichen.

Die App ist unter der URL: erasmus-recipe.herokuapp.com/  zu erreichen.

Impressionen der Teilnehmenden:

Aus der Erasmus+ Reise habe ich mitgenommen …

…, dass sogar eine Woche reicht, um sich gut mit Menschen anzufreunden, die es wirklich wollen ;)

…, dass es großartig ist, andere Kulturen, landestypisches Essen und neue Menschen kennenzulernen.

…. es nur funktioniert, wenn ich mich traue Englisch zu sprechen.

…, dass wir Europäer sind.

…, dass obwohl die Menschen aus den Partnerländern aus verschiedenen Kulturen kommen, trotzdem viele Gemeinsamkeiten vorhanden sind.

..., dass es wahnsinnig interessant war, sich mit Gleichaltrigen aus anderen europäischen Ländern auszutauschen. Ich habe viele neue Einblicke dadurch bekommen.

…, dass Teenager alle gleich verrückt sind – egal aus welchem Land sie kommen oder welche Kultur sie haben.

 

Studienfahrt Prag - September 2023

Es ging gut! - Richtig gut!

 

Konnte das gut gehen? 

Eine erste Studienfahrt nach der Pandemie. Mit dem gesamten Jahrgang? In eine Stadt ohne Strand? In ein Land, dessen Sprache niemand so wirklich versteht?

Wer konnte das wissen...

… Nach fünf herrlichen Tagen mit 101 Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q3 am BG und 11 Lehrer*innen können wir sagen:

Es ging gut! - So richtig gut!

Nicht nur das Wetter, die Unterkünfte, die Verpflegung (und die Preise!) - die Stadt selbst oder das abwechslungsreiche, interessante, aber nicht überladene Programm - das ging alles so richtig gut.

Vor allem aber die Atmosphäre unter den Schüler*innen und mit den Lehrer*innen war toll und ganz ohne Spannungen oder Katastrophen.

Ganz viele haben am Ende gesagt: Nach Prag komme ich bestimmt wieder!


„Eine unvergessliche Zeit in der Gemeinschaft der gesamten Stufe.

 Auf dem Plan standen nicht nur individuelle Freizeitaktivitäten, sondern besonders die gemeinsame Erkundung der eindrucksvollen Stadt Prag. 

Gleichzeitig konnten wir uns durch Unternehmungen, wie dem Ausflug zum KZ Theresienstadt, ein reales Bild von historischen Ereignissen machen.

Die Erinnerungen bleiben auf jeden Fall fürs Leben.“

(Soha)


„In Prag haben wir eine kleine Bootstour gemacht mit der Klasse. Dort hat man einen guten Eindruck von der Stadt bekommen: man konnte die Altstadt gut sehen, sowie die historischen Bauwerke und bekam von der Kapitänin einiges Interessantes erzählt über den historischen Hintergrund, z.B., dass beim Bau der Karlsbrücke auch Eierschalen verwendet wurden. Wir konnten auf diese Weise viel von Prag sehen, was wir zu Fuß nicht hätten erreichen können.“

(Marlene)

 

„Prag war wunderbar! Ich hatte sehr viel Spaß mit meinen Freunden, tagsüber mit der ganzen Klasse oder Abends, wenn wir uns auch mal mit Leuten aus den anderen Tutorien treffen und an vielen spaßigen Aktivitäten teilnehmen konnten.

Andererseits konnten wir aber auch einen Einblick in die dunklen Seiten der Menschheit gewinnen: in Theresienstadt.

Dennoch hatte ich viel Spaß und werde für immer an diese Studienfahrt denken.“

(Alan)

 

„Die Klassenfahrt in Prag war wundervoll. Durch die tollen Aktivitäten konnte ich viel über die Stadt lernen. Mein Highlight der Fahrt war die E-Bike Tour. Zudem gefiel mir die Tatsache, dass man uns auch etwas Freizeit gelassen hat, sodass man die Stadt eigenständig erkunden konnte.“

(Pasquale)

Berufsberatung an der HEMS

Im Rahmen des Berufsberatungskonzepts des Beruflichen Gymnasiums (BG) der HEMS stellten am 28.09.2023 zwei ehemalige Schüler - Merlin Kling und Yannik Franke - des Leistungskurs Praktische Informatik (PI) des Beruflichen Gymnasiums interessierten Schüler*innen sowohl das duale Studium der INFORMATIK an einer Hochschule (z.B. an der HDA Darmstadt) als auch die Arbeit eines IT-Experten in einer IT-Firma vor. 

Beide sind bei der IT-Firma „SVA System Vertrieb Alexander GmbH“ (Wiesbaden)“ als duale Studenten im Geschäftsbereich „IT-Security“ tätig. Begleitet wurden sie von Herrn Stefan Gärnter, der als IT-Softwarearchitekt in der IT-Firma tätig ist. Neben dem Alltag eines dualen Studenten im Umfeld der Hochschule und der begleitenden Firma, konnten durch Stefan Gärtner ergänzende Einblicke in die tägliche Praxis eines erfahrenen IT-Spezialisten sowie in die sich ständig wandelnden IT-Technologien jetzt und in Zukunft gewonnen werden.

Zusammen standen die IT-Experten den Schüler*innen des LK’s Praktische Informatik nach der Präsentation für Fragen rund um das Studium der INFORMATIK und um die Tätigkeiten eines Informatikers im Berufsalltag zur Verfügung.

Volleyballturnier 2023

Nach corona-bedingten Ausfällen in den vergangenen Jahren fand am Donnerstag, den 13.07.2023, endlich wieder das traditionelle Volleyballturnier der HEMS statt. 20 Mannschaften aus den verschiedenen Schulformen – aus der Berufsfachschule, der Höheren Berufsfachschule, der Berufsschule Handwerk und dem beruflichen Gymnasium – waren mit viel Freude, sportlichem Ehrgeiz und Fairness bei der Sache. 

„Von deinen Sinnen ausgesandt“ – Welt wahrnehmen, wertschätzen, mitgestalten

©Jörn Heilmann
©Jörn Heilmann
©Jörn Heilmann
©Jörn Heilmann
©Jörn Heilmann
©Jörn Heilmann

23 KunstschülerInnen der Jahrgangsstufe 12 des beruflichen Gymnasiums der HEMS machten sich unter Anleitung des freischaffenden Künstlers Jörn Heilmann und ihrer Kunstlehrerin Anja Trieschmann auf eine gemeinsame Reise in die Herausforderungen unserer Welt, um im Kleinen zu erforschen, welche Antworten die Kunst auf unsere sozial-ökonomischen, klimatischen, medialen, zwischenmenschlichen und politischen Problemzonen hat.

Mit mixed Media-Techniken, Streetart oder Upcycling waren die Jugendlichen eingeladen, ihre Weltverbesserungsfantasien als Bild, Objekt oder Installation zu realisieren.

In thematisch zusammenhängenden Unterrichtseinheiten und Workshopphasen wurden über das vergangene Schuljahr 2022/23 künstlerische Prozesse angeleitet und begleitet. Ziel dieses Projekts war es, die Jugendlichen darin zu fördern, sich selbst und ihrem eigenen gestalterischen Potential sowie eigenständigen Lösungsideen für gesellschaftliche Missstände Vertrauen zu schenken. Jörn Heilmann und Anja Trieschmann begleiteten die KunstschülerInnen dabei, ihre Fähigkeiten zu entdecken und auszuprobieren, sei es in gestalterisch-praktischer Hinsicht als auch in der gemeinsamen Organisation einer Ausstellung.

Mehr zur Dokumentation des Kunstprojekts finden Sie in diesem pdf.

Mehr Informationen zu Jörn Heilmann finden Sie auf seiner Homepage.

Fortbildung "Trends in Qualification Live!" am 06.07.2023 an der HEMS

Am vergangenen Donnerstag (06.07.2023) konnten Dr. Gerald Hubacek, Frank Rebel (beide Schulleitung HEMS) und Alexander Bickel (Fa. Festo Didactic) zahlreiche Gäste aus ganz Deutschland am Berufsschulzentrum Nord zur Fortbildung „Trends in Qualification Live!“ begrüßen.

Im Fokus der ganztägigen Veranstaltung, die federführend von den Verantwortlichen der Firma Festo Didactic geplant und durchgeführt wurde, stand die kontinuierliche Qualifizierung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung, die sich durch Innovationen und Veränderungen in der betrieblichen Arbeit, aber auch in der Gesellschaft ergeben.

Neben interessanten Keynotes, Workshops und guten Gesprächen zu Themen wie „Elektrische Antriebstechnik – Beispiele aus der Praxis“, „Wie kann KI im Unterricht erlebbar gemacht werden?“ oder „SPS-Ausbildung mit digitalen Modellen spannend gestalten“ wurde den Teilnehmer*innen auch eine Führung durch das Schulgebäude mit Vorstellung der neuen Laborräume/Werkstätten angeboten.

Workshop von "Vielfalt bildet" zu "Gender und Religionen" am 30. Juni 2023 an der HEMS

Am 30.06.2023 fand im Rahmen der Kooperation mit dem Projekt ,,Vielfalt bildet“ (TU Darmstadt) ein Workshop zum Thema ,,Gender und Religionen“ statt. Dieser Workshop hatte das Ziel, die SuS der Klasse 12f des beruflichen Gymnasiums für dieses Thema zu sensibilisieren und das eine oder andere Vorurteil aus dem Weg zu räumen. Die Präsentationen der Studierenden der TU regten zu Diskussionen und weiteren Vertiefungen an. Da nicht alles angesprochen und ausdiskutiert werden konnte, gibt es evtl. noch weitere Workshops zu diesem Thema an der HEMS in Zukunft. Wir freuen uns!

Ein Weg nach und für Europa!

Auf dem Maintower in Frankfurt am Main im März 2023.
Vor der Prager Burg im Mai 2023.

Liebe Schülerinnen und liebe Schüler,

 

zunächst unseren herzlichsten Dank, dass Ihr an unserem Schüler*innen-Austauschprogramm im Rahmen von Erasmus+ im März und Mai 2023 teilgenommen habt.

Durch Euren gegenseitigen Besuch hier an unserer HEMS in Darmstadt und an der SSEE in Sokolnice (Cz) habt ihr einen wichtigen Beitrag zur Verständigung und dem  „Zusammenwachsen“  Europas  geleistet. Dafür möchten wir Euch ganz herzlich danken!

Wir hoffen natürlich sehr, dass Ihr die eine- oder andere fachliche, kulturelle und soziale Kompetenz durch die Besuche in elektrotechnischen Ausbildungsbetrieben und -firmen,  kulturellen Einrichtungen und auf diversen Ausflügen hinzugewinnen konntet.

Vor allem – und das hoffen wir ganz besonders –, dass Ihr Spaß am Lernen und Neues kennenzulernen hattet.  Alle Lehrkräfte an unserer Schule und in Sokolnice haben sehr gerne mit euch gemeinsam gearbeitet. Durch eure Freundlichkeit, Offenheit und den Willen, Neues kennenzulernen, habt Ihr eine sehr angenehme Atmosphäre geschaffen.

Eure sehr guten Abschlusspräsentationen in englischer Sprache haben sowohl hier in Darmstadt als auch in Sokolnice einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Wir wünschen Euch nun von ganzem Herzen alles erdenklich Gute, weitere Beiträge und Teilnahme an Projekten zur Schaffung europäischer Bildungsräume und zusätzlicher „Wege nach Europa“.

Wir hoffen, wie bereits in den zwei Jahrzehnten zuvor, natürlich weiterhin auf einen regen Austausch und eine gute Zusammenarbeit unserer Schulen.

 

Holger Garthe

(für das Erasmus+-Team der HEMS)

 

Weitere Impressionen zum Schüler*innen-Austauschprogramm unter nachfolgendem link unserer Partnerschule SSEE in Sokolnice (Cz):

https://www.ssee-sokolnice.cz/news/navsteva-zaku-z-partnerske-skoly-hems-v-nemeckem-darmstadtu/

 

 

Erasmus-Woche an der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule in Darmstadt

Teilnehmende des Projekts „5F – Friendly fair Food for Future”
Schulführung für die Delegationen der Partnerschulen
Präsentation der Arbeitsergebnisse zum digitalen Kochbuch
Besuch des Ausbildungsbetriebs "Count and Care"
Gruppenfoto in der Mensa / Mediathek im BSZN
Präsentation der Arbeitsergebnisse zum digitalen Kochbuch

In der Woche vom 13.02.2023 bis 17.02.2023 waren gleich 2 verschiedene Projektgruppen im Rahmen von Erasmus+ an der HEMS zu Besuch. Die internationalen Teams des Projektes „5F – Friendly fair Food for Future” aus Spanien, Rumänien, Polen und der Türkei kamen mit ihren Schüler*innen, um Darmstadt und die hiesige (Ess-)Kultur kennenzulernen und zum Thema nachhaltige Nahrungsmittelproduktion weiter am geplanten Kochbuch und der App zu arbeiten.

 

Es standen die folgenden Aktivitäten an:

·       Besuch des Hofguts Oberfeld

·       Stadtführung in Darmstadt

·       Besuch des Palmengartens in Frankfurt

·       Gemeinsames Arbeiten am Kochbuch und der App (Digitales Kochbuch) zur Präsentation der gemeinsamen Arbeitsergebnisse.

 

Vom 13.02.2023 bis 16.02.2023 besuchte zudem eine Erasmus+-Lehrer-Delegation aus Italien die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule. Die drei Kolleg*innen aus Trento (Italien) haben Interesse an einer Kooperation im Bereich der beruflichen Bildung. Sie wurden gemeinsam mit der Delegation des Projektes „5F – Friendly fair Food for Future“ vom Schulleitungsteam der HEMS begrüßet.

 

Zu ihren Aktivitäten zählten:

·       Gemeinsames Begrüßungsessen

·       Schulführung

·       Stadtführung in Darmstadt

·       Stadttour in Frankfurt

·       Besuch eines Ausbildungsbetriebes (Count and Care)

·       Vorstellung des Konzeptes duale Berufsausbildung

 

Die Koordinatorenteams beider Projekte wünschen sich für die Zukunft weiterhin erfolgreiche und für Schüler*innen wie auch Lehrer*innen eine eindrucksvolle und lehrreiche Zusammenarbeit.

 

 

Wir freuen uns, die Kolleg*innen aus unseren Partnerschulen im Rahmen von Erasmus+ bald wiederzusehen.

Spendenaktion an der HEMS für die Opfer des Erdbebens in Syrien und der Türkei

Die Schüler der Klasse 11d des Beruflichen Gymnasiums der HEMS haben sich mit ihrer Lehrerin Frau Dr. Maria Deicke entschlossen, nach dem entsetzlichen Erdbeben in der Türkei und in Syrien eine Spendenaktion für die vielen Opfer durchzuführen. Gemeinsam mit der Schülervertretung und vielen weiteren Helfern ist am 22.02.2023 durch einen Kuchen- und Brezelverkauf am Berufsschulzentrum Nord eine Spende von 1021,67 EUR zusammengekommen. Unsere Schülerinnen und Schüler spenden den Betrag der Hilfsorganisation „Shelter Now Germany e. V.“, die in der Türkei und in Syrien tätig ist. Dr. Gerald Hubacek (kommissarischer Schulleiter) und Christina Sorgenfrei (Abteilungsleiterin des Beruflichen Gymnasiums) haben sich sehr herzlich bei allen Beteiligten für dieses bedeutende Zeichen der Solidarität und des Mitgefühls bedankt.

Auch Oberbürgermeister Jochen Partsch und Stadtverordnetenvorsteher Yücel Akdeniz dankten den Schülerinnen und Schülern bei einem persönlichen Besuch an der HEMS und lobten im Namen des Magistrats und des Stadtparlaments der Stadt Darmstadt das vorbildliche und herausragende Engagement. Herr Partsch und Herr Akedeniz waren von der Spendenaktion so begeistert, dass die Stadt sich mit 500 Euro für die Hilfsorganisation „Shelter Now Germany e. V.“ beteiligt.

 

Pressemitteilung der Stadt Darmstadt

Bericht des Darmstädter Echos

HEMS-Schüler auf Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus

Hier geht es zur vollständigen Präsentation der SchülerInnen.

"meet a scientist" - Teilnahme am Projekt des Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung (GSI)

Am 25.11.22 hatte die Klasse 11e des Beruflichen Gymnasiums der HEMS, organisiert von ihrer Klassenlehrerin Frau Cremer, die Gelegenheit am "meet a scientist"-Projekt des Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung (GSI) teilzunehmen. (https://www.gsi.de/meet-a-scientist)

Atomphysikerin Dr. Sonja Bernitt referierte zu Beginn anschaulich in einem Online-Meeting zu ihrem Werdegang, ihrer Arbeit als Wissenschaftlerin und inhaltlichen Themen der Atomphysik so genannter hochgeladener Ionen. 

Ihr Beitrag vertiefte die im Chemieunterricht der Klasse erarbeitete Fragen der Atommodelle. Die im Vorfeld durchgeführten Flammenfärbungsversuche, welche gemäß Bohrsche Atompostulate Elektronenbahnen als Energieniveaus definierten, der behandelte Dualismus von Licht als Welle und Teilchen sowie die thematisierte Anwendung in Form der Untersuchungsmethode der Spektralanalyse bildeten die Grundlage für den theoretischen Ausflug in den aktuellen Stand der Astrophysik. Frau Dr. Sonja Bernitt erläuterte den Schülerinnen und Schülern, welche Informationen man zur Zusammensetzung von Sternen oder schwarzen Löchern durch die Untersuchung von Lichtstrahlen aus dem Weltall gewinnen kann und für was uns dieses Wissen nutzen kann. 

Im Anschluss konnte die Lerngruppe Fragen zu ihrer Arbeit als Naturwissenschaftlerin, zur GSI und natürlich zu den Inhalten stellen. Frau Dr. Sonja Bernitt beantwortete die Fragen sehr anschaulich und ermöglichte es so, einen guten Zugang und Einblick in ihre Arbeit zu bekommen. Sie zeigte ehrlich die Schwierigkeiten auf, welche es mit sich bringt, wenn man keine Festanstellung besitzt und in der Grundlagenforschung um jeden Euro kämpfen muss. Trotzdem demonstrierte sie mit ihrer Begeisterung für ihre Arbeit, dass es sich "lohnt für eine Sache zu brennen". Das Treffen schloss mit philosophischen Ausflügen zu Themen wie der Suche nach "der Wahrheit" in der Wissenschaft, Modellgrenzen oder nicht für den menschlichen Verstand erklärbaren Phänomenen der Quantenphysik.

Passend zu dem Online-Meeting ist im Dezember eine Führung mit der Schüler*innengruppe beim Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (GSI) geplant.

HEMS kooperiert mit ITT Buonarroti

Erfolgreiches Projektmonitoring im Rahmen von Erasmus+ für eine zukünftige Zusammenarbeit in Trient  

Am 25. Oktober 2022 waren Frank Rebel (Abteilungsleiter Berufsschule Elektrotechnik, BFS und BzB) und Matthias Urban (Koordinator Erasmus+) zu Gast an der Beruflichen Schule „ITT Buonarroti“ in Trient (Italien). Sie wurden dort herzlich von der Schulleiterin Dr. Laura Zoller sowie von Prof.ssa Leonarda Raffoni (Koordinatorin Erasmus+), Prof.ssa Stefania Stani (zuständig für Internationalisierung) und Prof. Stefano Leonardelli (Leiter der Elektroabteilung) begrüßt.

Bei diesem vielversprechenden ersten Treffen mit den italienischen Kolleg*innen konnten bereits gemeinsame Ziele im Hinblick auf eine zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen von Erasmus+ definiert werden. So wurde der Austausch von Auszubildenden (Mobilitäten) aus den Bereichen ET und IT anvisiert und auch gegenseitige Besuche von Ausbildungsverantwortlichen (Lehrer*innen, Ausbilder*innen, usw.) in Aussicht gestellt. Beide Schulen können eine langjährige Erfahrung mit Erasmus+ Projekten vorweisen und diese gewinnbringend in die Zusammenarbeit einbringen.

Der Besuch endete mit einer beeindruckenden Führung durch die italienische Schule und einer Einladung der italienischen Kolleg*innen nach Darmstadt für das nächste Jahr.

Die HEMS freut sich auf die Kooperation mit der ITT Buonarroti!

HEMS-Schüler*innengruppe besucht im Rahmen von Erasmus+ Partnerschule Institut Vall d‘Hebron in Barcelona

Abbildung 1: Die IT- Projektgruppen der HEMS stellen ihre App-Ideen vor
Abbildung 2: Gemeinsames Kochen
Abbildung 3: Sightseeing
Abbildung 4: Besichtigung des Community-Gardens auf der Dachterrasse eines Supermarkts
Abbildung 5: Gemeinsame kreative Arbeit
Abbildung 6: Gruppenbild

Vom 16.10.2022 – 22.10.22 besuchten 12 Schüler*innen mit den Lehrkräften Frau Sorgenfrei, Herrn Reeg und Frau Schäfer im Rahmen des Erasmus+ Projektes 5F (Friendly fair food for future) die spanische Projektgruppe an ihrer Schule Institut Vall D’Hebron in Barcelona.

Am ersten Tag gab es die Möglichkeit anzukommen und die Partnerschule mit Schüler*innen zu erkunden. Dass die Schule einen künstlerisch-kreativen Schwerpunkt hat, wurde der Schüler*Innengruppe spätestens beim anschließenden künstlerischen Workshop, der von spanischen Schüler*innen geleitet wurde, klar.

Bei einer abendlichen Erkundung des gotischen Viertels mit kurzen Freizeitphasen zum eigenständigen Entdecken, konnten sich die internationalen Schüler*Innenteams kennenlernen.

Am zweiten Tag konnten die Schüler*innen der einzelnen Länder erkunden, wie Gemüseanbau in einer so großen Stadt wie Barcelona (mit Stadtteilen 5,6 Mio. Einwohner) funktioniert.

Auf dem Dach eines Supermarktgebäudes wird ein Community-Garden, den es in dieser Form in der Stadt öfter gibt, von Freiwilligen aus der Nachbarschaft betrieben. In diesem Garten über den Dächern von Barcelona wird ganzjährig Gemüse angebaut, gepflegt und geerntet. Diese Art des Anbaus unterscheidet sich stark von unserer lokalen Landwirtschaft bzw. lokalen Community Gärten in Darmstadt und Umgebung (z.B. Saisongarten Oberfeld https://www.landwirtschaft-oberfeld.de/saisongarten-blumen.html)

Im Schulgarten des Institut Vall d´Hebron konnten die Gruppen erfahren, wie in der Schule Gartenarbeit auch als Ausgleich für Schüler*innen genutzt wird, wenn sie eine Abwechslung vom formalen Unterrichtsgeschehen benötigen.

Am Folgetag wurde ein nachhaltiger Stadtgarten besucht, der in Barcelona heimisch ist und als Schulungszentrum mit dem Thema Nachhaltigkeit für Lerngruppen gegen Gartenarbeit genutzt werden kann.

Auch der Bereich Sightseeing kam natürlich nicht zu kurz. Bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Camel Bunkers und der von Gaudi gestaltete Park Güell waren ebenso Ziel der Erasmus-Reise.

Die drei während des letzten Schuljahres erstellten App-Vorschläge der deutschen IT-Gruppen wurde am darauffolgenden Tag auf Englisch vorgestellt und erhielten viel Zuspruch. Durch das Feedback von den Lehrer*innen und Schüler*innen der Teams aus Spanien, Polen, Rumänien und der Türkei konnte die Planung und Umsetzung der App gut vorangetrieben werden. Vereinbart wurde eine Kooperation der drei Projektgruppen zur Erstellung einer Webseite/App im Social Media Format zur Präsentation der Rezepte und Nachhaltigkeitsprojekte der einzelnen internationalen Gruppen.  Das war ein voller Erfolg und eine spannende Erfahrung für alle Beteiligten.  

Dieser intensive Arbeitstag schloss mit einem gemeinsamen Kochen von Gazpacho und dem Essen einer nach lokalem Rezept zubereiteten Paella ab. Die Teams hatten danach Zeit, ihren Tag gemeinsam zu gestalten und ausklingen zu lassen.

Am letzten Arbeitstag stand die Abschlussveranstaltung der Woche an. Die Gruppen besuchten außerhalb von Barcelona einen Winzer, der vollständig nachhaltig wirtschaftet. Diese Fahrt bot Eindrücke der vielfältigen Natur in und um Barcelona und führte ein paar Höhenmeter auf einen Weinberg.

Nach der Besichtigung des Weinbergs und des Weinkellers schloss die Erasmus-Reise mit einem Essen in einem typisch katalanischen Restaurant ab.

Nach einer spannenden, lehrreichen und abwechslungsreichen Woche und einem angenehmen Heimflug mit Cockpitbesichtigung landeten alle Beteiligten voll neuer Ideen und Eindrücke wohlbehalten in ihrem Alltag.

Neugierig geworden? Falls ihr Lust auf Erasmus habt, sprecht eure Lehrkräfte an. Erasmus-Erfahrungen könnt ihr im BG aber auch im Bereich der beruflichen Bildungsgänge (Berufsschule) an der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule sammeln.

 

Christiane Schäfer (für die Erasmus+-Projektgruppe)

Ausstellung "Mensch du hast Recht(e)!" - Die Klasse 10BZB zu Besuch im Justus-Liebig-Haus in Darmstadt

Am Donnerstag, 13.10.2022, besuchte die Klasse 10BZB (Bildungsgang zur Berufsvorbereitung in Vollzeit) mit ihrer Lehrkraft Frau Rensing im Rahmen des PoWi-Unterrichts die Ausstellung: „Mensch du hast Recht(e)!“ im Justus-Liebig-Haus in Darmstadt.

„Das Mobile Lernlabor „Mensch, Du hast Recht(e)!“ der Bildungsstätte Anne Frank ist mehr als eine typische Ausstellung. Es vermittelt Wissen nicht von oben herab, sondern möchte sein Publikum herausfordern, irritieren – und aktivieren. Rassismus, Diskriminierung und Menschenrechte: Im Mobilen Lernlabor können Besucher*innen große Themen selbst entdecken. An zahlreichen interaktiven Stationen werden sie herausgefordert – zum Mitmachen und Querdenken, zum Diskutieren und Träumen.“ (Homepage Bildungsstätte Anne Frank) 

Der Besuch der Ausstellung wurde im PoWi-Unterricht vorbereitet. In Kleingruppen konnten die Schüler die Ausstellung entdecken. Unterstützt wurden sie dabei von zwei Sozialarbeiterinnen des SKA, welche die Kleingruppen durch die Ausstellung begleiteten. Ein besonderer Schwerpunkt wurde dabei auf den Aspekt Diskriminierung gelegt: die Schüler konnten an vielen Beispielen erleben, wie Diskriminierung funktioniert und welche Arten von Diskriminierung es gibt. Dies führte auch zu lebhaften Diskussionen.

Mehr zur Ausstellung unter: https://www.bs-anne-frank.de/ausstellungen/mobiles-lernlabor-mensch-du-hast-rechte

 

Eva Rensing

Pädagogischer Tag der HEMS: „Auf dem Weg zu einer wertschätzenden und kommunikativen Schulkultur“

Am 19.9.22 fand der diesjährige Pädagogische Tag der HEMS zum Thema „Aus guten Schulen bessere machen - Auf dem Weg zu einer wertschätzenden und kommunikativen Schulkultur“ statt. Die Moderatorin Dr. Isolde Macho führte das Kollegium gekonnt durch diverse kommunikative Austauschphasen: Zunächst gab es Raum zur Diskussion von Zukunftsvisionen für die HEMS - gemeinsame Ziele mit Blick auf die Kooperation und Kollaboration der Lehrkräfte untereinander und auch in Bezug auf die Gestaltung von Unterrichts- und insbesondere Beziehungsarbeit in den Lerngruppen wurden erkannt, aber durchaus auch kontrovers diskutiert. In den sich anschließenden Gruppengesprächen wurden zu drei unterschiedlichen Schwerpunkten intensiv Ideen und Auffassungen gesammelt, schriftlich fixiert und einander vorgestellt. Hier ging es insbesondere um konstruktive Kommunikationsstrukturen, die professionelle Nutzung von Synergien sowie erfolgreiche Lernformen.

Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nun in verschiedenen Gremien thematisiert und weiterverarbeitet werden, damit sie in das Qualitätsmanagement und die Metaevaluation einfließen und letzten Endes im Alltagsgeschehen implementiert werden können. Dann profitieren alle Beteiligten davon.

 

Dr. Martina Sobel (im Namen des Vorbereitungsteams)

Wiedereröffnung der Mediathek im Berufsschulzentrum Nord (BSZN)

Liebe Schulgemeinde,

hiermit freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab Mittwoch, 21.09.2022, die Mediathek wieder für die Lernenden und Lehrenden der drei beruflichen Schulen des BSZN (Martin-Behaim-Schule, Friedrich-List-Schule, Heinrich-Emanuel-Merck-Schule) sowie der Berthold-Brecht-Schule und der Volkshochschule zur Verfügung steht und für vielfältige Lernprozesse genutzt werden kann.

 

Ab Mittwoch, 21.09.2022 starten wir mit diesen Öffnungszeiten:

 

Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

sowie zusätzlich

 

Mittwoch von 16:30 bis 18:00 Uhr und Donnerstag von 16:30 bis 19.30 Uhr

 

 

Ab Oktober werden die Öffnungszeiten erweitert auf:

 

Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

Mittwoch von 16:30 bis 18 Uhr und Donnerstag von 16:30 bis 19.30 Uhr

 

 

Wir wünschen Ihnen eine kreative Nutzung und wertvolle Lerneffekte mit der neuen Lernumgebung.

 

Mit freundlichen Grüßen,

 

für die Schulleitungen des BSZN,

 

 

Gerald Hubacek         Eva Rensing

Stellv. Schulleiter             Mediathek-Beauftragte         

Internationale Zusammenarbeit für eine Berufsausbildung am Puls der Zeit

Gerald Hubacek, stellvertretender Schulleiter der Darmstädter Heinrich-Emanuel-Merck-Schule
Ein Mikrocontroller mit Display zur Anzeige von Stromstärke, Spannung und Leistung, der zum Einsatz in den „Smart Grid“-Praxismodellen und im Smart Meter kam.
Bevor die Auszubildenden das Praxismodell „Smart Grid“ im Betrieb (TU Darmstadt und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung) montiert haben, wurde es getestet.
Hans-Heinrich Benda, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK

Wie können technische Innovationen Einzug in die Berufsausbildung halten? Die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule in Darmstadt setzt bei dieser Frage auf internationale Kooperation. So auch bei dem von der Europäischen Union geförderten Erasmus-Projekt „Smart Grid“, an dem sich Partner aus fünf europäischen Ländern beteiligten.

Autorin: Jule Mott, 11. April 2022

Entwicklungen in der Arbeitswelt kommen meist zeitverzögert in den Berufsschulen an. Dessen ist sich auch Gerald Hubacek, stellvertretender Schulleiter der Darmstädter Heinrich-Emanuel-Merck-Schule (HEMS), Selbstständige Berufliche Schule für Elektrotechnik und Informationstechnik mit beruflichem Gymnasium, bewusst und will immer einen Schritt voraus sein. „Darum beschäftigen wir uns intensiv mit der Frage, welche Lücken es zu füllen geben wird, und pflegen zudem seit jeher einen engen Austausch mit Ausbildern in den Betrieben.“ So kam es auch dazu, dass Gerald Hubacek und seine Kollegen sich das Thema „Smart Grid“, also intelligente Stromnetze, auf die Agenda setzten.

Durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Zunahme dezentraler Einspeisepunkte, etwa durch Fotovoltaikanlagen, steigen die Anforderungen an den Netzbetrieb: Schwankungen in der Energieerzeugung treffen auf die Notwendigkeit einer stabilen Stromversorgung und erfordern so neue Techniken bei der Energieverteilung und -speicherung. Ein zentrales Anliegen ist dabei die Schaffung intelligenter Stromnetze, die alle Akteure des Energiesystems miteinander verbinden und es so etwa den Netzbetreibern ermöglichen, Leistungsschwankungen auszugleichen. Über den Einbau sogenannter Smart Meter bei den Verbrauchern wird dabei der Stromverbrauch digital erfasst, um Einspeisung und Nachfrage besser aufeinander abstimmen zu können.

„Die Installation, Montage und Kalibrierung der Geräte und Anlagen im Feld übernehmen Elektroniker, die Vorbereitungen der Programmierung und Visualisierung erfolgt durch IT-Fachleute. Das systemische Verständnis eines Smart Grids ist daher ein wichtiger Lerninhalt für diese Berufe“, betont Gerald Hubacek. Damit die nötigen Kenntnisse in Zukunft in der Berufsausbildung berücksichtigt werden, startete 2018 das internationale, von der EU geförderte Erasmus-Projekt „Smart Grid“. Ziel dabei war die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines entsprechenden Unterrichtsmoduls.

Über Erfahrungen im europäischen Ausland weiterentwickeln

Neben der HEMS waren Berufsschulen aus dem italienischen Bozen, dem tschechischen Sokolnice sowie den österreichischen Bregenz und Wien sowie der Darmstädter Kreis für Berufliche Bildung (DKBB), das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, die TU Darmstadt und die IHK Darmstadt an dem Projekt beteiligt. Die HEMS konnte dabei auf einen großen Erfahrungsschatz bei internationalen Kooperationen zurückgreifen. Seit 1999 bietet die Schule im Rahmen von Erasmus Plus und der Vorgängerprogramme sowohl Auszubildenden, Ausbilder und Ausbildungsverantwortlichen als auch Lehrkräften an, sich über Lern- und Arbeitserfahrung im europäischen Ausland weiterzuentwickeln.

Projekte wie „Smart Grid“ sind ein freiwilliger Zusatzjob, für den die Schule jedoch gern die Ressourcen bereitstellt. „Die Vielfalt der Sichtweisen ist bei der internationalen Zusammenarbeit einfach größer. Wir können die verschiedenen Entwicklungsstände vor Ort besichtigen und die jeweiligen Herausforderungen und Lösungen kennenlernen“, so Gerald Hubacek. „Beispielsweise wurden in Tschechien und Italien Smart Meter bereits eingeführt. Hier konnten wir enorm von den Erfahrungen unserer Partner profitieren.“

Im internationalen Austausch Fachthemen aus einer neuen Perspektive zu beleuchten, sieht man auch bei der IHK Darmstadt als großartige Chance. „Es ist immer klug, in andere Bezüge zu gehen, um das eigene Tun zu reflektieren“, meint Hans-Heinrich Benda, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK. „Wer sich darauf einlässt, hinterfragt die eigene Herangehensweise und sieht durch die Reflexion im Ausland, dass man Dinge auch anders machen kann. Dazu fehlt im Betriebsalltag oft die Zeit.“ Die unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungswerte flossen schließlich in die verschiedenen Lehrbausteine des Projekts ein. Der Fokus dabei lag auf Querschnittsinhalten, die für alle Elektroberufe der Partnereinrichtungen eine Bedeutung und einen Mehrwert für den Unterricht haben: die Programmierung und Montage eines Smart Meters sowie Mess- und Analyseaufgaben an einem Praxismodell mit Netzszenarien.

Schulen und Betriebe gleichermaßen einbinden

Damit die Durchführung eines solchen Projekts reibungslos und für alle Beteiligten gewinnbringend verläuft, wird im Vorfeld der gesamte Ablauf detailliert ausgearbeitet. „Für ‚Smart Grid’ war uns wichtig, die Experten aus Schule und Betrieb, die mit den Ergebnissen ihre Lernprozesse organisieren werden, in das Projekt intensiv einzubinden. Die Auszubildenden waren dabei für uns ein wichtiger Baustein des Qualitätsmanagements“, betont Gerald Hubacek. „Alle Partner haben deren Feedback eingeholt und dieses in die Entwicklung der Lernbausteine einfließen lassen. Zudem arbeiten die beteiligten Schulen eng mit den Ausbildungsbetrieben zusammen, um deren Perspektive einzubeziehen.“

Im Sommer 2021 wurde – durch die Pandemie etwas später als geplant – das Projekt abgeschlossen und die Ergebnisse wurden auf einer Abschlussveranstaltung in der HEMS präsentiert. Die Highlights: ein Smart Meter inklusive Messübungen und Montageplänen sowie „Smart Grid“-Praxismodelle, alles von den Beteiligten selbst konstruiert und montiert.

Wie bei allen EU-geförderten Projekten wurde der Abschlussbericht zu „Smart Grid“ einer externen Prüfung unterzogen, wobei die Relevanz des Projekts für die berufliche Bildung, die Qualität der Projektkonzeption und -durchführung, die Qualität des Projektteams und der Kooperationsvereinbarungen sowie die Auswirkungen und Verbreitung der Projektarbeit und der -ergebnisse beurteilt wurden. Das Ergebnis wurde Anfang dieses Jahres mitgeteilt: 95 von 100 Punkten.

„Mit diesem Ergebnis sind wir sehr, sehr zufrieden” betont Gerald Hubacek. „Die Bewertung verdeutlicht auch, dass wir in Bezug auf neue Technologien und Entwicklungen hinsichtlich des Ausbaus erneuerbarer Energien über ausgezeichnete Kompetenzen in der HEMS verfügen. Wir wollen auch weiterhin vorne mit dabei sein, um dem Fachkräftemangel frühzeitig entgegenzutreten, und möchten im Zuge der aktuellen Sanierung des Berufsschulzentrums Nord gerne ein ‚Erneuerbare-Energien-Labor’ einrichten und modern ausstatten. Wir hoffen, dass dieses Projekt die Bedeutung dieses Labors in der beruflichen Bildung Darmstadts verdeutlicht und die Träger des Bauprojekts als auch weitere Förderer dafür gewinnen kann.“

Europäischen Einheitsgedanken in die berufliche Bildung transportieren

Um die erfolgreiche europäische Zusammenarbeit weiter zu festigen und auszubauen und gleichzeitig die Qualität in der dualen Ausbildung zu fördern, einigte sich die Projektgruppe bereits auf ein Folgeprojekt: Unter dem Titel „QUALCOM (Quality by COMET)“ sollen Verfahren entwickelt werden, um die berufliche Kompetenz der Auszubildenden zu erfassen und damit die Qualität der Ausbildung in Schule und Betrieb weiterzuentwickeln.

„Das wäre sozusagen ein kleines Berufsbildungs-Pisa“, erläutert Gerald Hubacek. „Zudem eignen sich die Instrumente hervorragend als Standardisierung der Qualitätssicherung und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsgänge in der Schule. Wir wollen die Stärken, aber auch die Schwächen unserer Ausbildung erkennen und voneinander lernen.“ Und das gehe im internationalen Austausch eben am besten.

In: Internationale Zusammenarbeit für eine Berufsausbildung am Puls der Zeit - IHK Darmstadt (letzter Zugriff: 10.06.2022)

Erasmus Projekt „Be Green 5F“ – Lehrer*innen der HEMS besuchen Schule in Bacau (Rumänien)

Die gastgebende rumänische Delegation
Gemeinsames Kochen und Essen
Gemeinsames Arbeiten im Schulgarten
Produktverkostung im Fleischbetrieb
Besuch eines rumänischen Obstbetriebs
Gruppenbild
Bericht über den Erasmus+-Austausch in der lokalen Presse
Bericht über den Erasmus+-Austausch in der lokalen Presse

Vom 25.04. – 29.04 nahmen Tina Sorgenfrei, Tobias Reeg und Christiane Schäfer im Rahmen des Erasmus-Projektes „BE GREEN 5F“ (Friendly, Fair Food For Future) an einer Lehrermobilität nach Bacau in Rumänien teil.

Das Projekt, das ursprünglich auf die Zeitspanne 2020 – 2022 terminiert war, thematisiert die Bedeutung nachhaltiger Lebensmittel (Sustainable Food) im Leben der Schülerinnen und Schüler sowie der am Projekt beteiligten Länder Rumänien, Polen, Spanien, Türkei und Deutschland.

Durch die pandemiebedingte Verschiebung des Projektes um ein Jahr (auf 2021 -2023) wird es auch Schülerinnen und Schülern möglich sein, an Mobilitäten nach Barcelona (Oktober 2022) und Krakau (Mai 2023) teilzunehmen. Die Delegationen der Partnerländer und ihre Schüler*innen werden die HEMS im Februar 2023 besuchen.

Es ist spannend mit europäischen Kolleg*innen" aus Polen, Rumänien, Spanien und der Türkei am gemeinsamen Thema "Sustainable Food" zu arbeiten.

Neben der aktiven Arbeit im rumänischen Schulgarten, der Herstellung typisch rumänischer Gerichte in der Schulküche und der Besprechung der verschiedenen bereits laufenden Teilprojekte der beteiligten Länder, gab es auch die Möglichkeit, Einblicke in je einen nachhaltig wirtschaftenden Obst- und Fleischbetrieb rund um Bacau zu erhalten.

Nach so einer langen Durststrecke kehren wir mit vielen spannenden, lehrreichen Eindrücken zurück, die wir gern in unsere weitere Projektarbeit und Schülermobilitäten einfließen lassen.

Bezüglich des Projektthemas wurden durch Vorträge der Kolleg*innen der teilnehmenden Länder viele Gemeinsamkeiten aber auch länderspezifische Aspekte deutlich, die als Projektergebnis, in Form von Schülerleistungen in einem Kochbuch und einer App für nachhaltige, regionale Ernährung festgehalten werden sollen.

Wir freuen uns über den guten und herzlichen Kontakt zu unseren Projektpartnern und die Möglichkeit, unseren Schüler*innen wieder internationale Erfahrungen im Rahmen von Erasmus bieten zu können. Macht mit  - werdet Teil von BE GREEN 5F (Friendly, Fair Food For Future)!

 

Für die Erasmus+-Projektgruppe

Christiane Schäfer

HEMS setzt wieder europäische Lernaufenthalte um – tiefe Freundschaft mit der Partnerschule SSEE Sokolnice

Vom 20.03.2022 bis zum 09.04.2022 haben wir nach zweijähriger pandemiebedingter Abstinenz endlich wieder unsere Erasmus+-Vorhaben in Präsenz durchführen können. Über das in alle Richtungen (technisch, kulturell, gesundheitlich, pädagogisch) gelungene Ausbildungsvorhaben sind wir, trotz verschiedener Einschränkungen, sehr glücklich. Insgesamt haben 15 Auszubildende und 6 Lehrkräfte unserer langjährigen Partnerschule, SSEE Sokolnice/Tschechien bei Brno, an der HEMS einen Ausbildungsteil absolviert bzw. eine Expertenmaßnahme durchgeführt.

Wir sind zudem froh darüber, dass wir wieder europäische Maßnahmen durchführen konnten. Gerade vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Prüfung des Zusammenhalts in Europa ist dies ein sehr wichtiges Signal. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Hygieneregeln streng befolgt und auf den vollen Impfstatus bei den Teilnehmern geachtet.

Leider konnten die Ausbildungsbetriebe noch keine Praktika-Plätze anbieten. Deshalb gestalteten wir in diesem Jahr ein vollschulisches dreiwöchiges Ausbildungskonzep an der HEMSt: Planung und Montage von E-Bikes, Interkulturelles Training, Automatisierungsprojekte mit intelligenten Steuerungen, Bau von CO2-Ampeln, Auseinandersetzung mit den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Im Programm befanden sich auch Ausflüge zum Frankfurter Flughafen, zur Windkraftanlage Neutscher Höhe und zur Prager Botschaft. Allen Beteiligten danken wir sehr herzlich für ihre Hilfsbereitschaft und ihr ausgezeichnetes Engagement.

Eine besondere Überraschung und ein großes Zeichen der Wertschätzung unserer Erasmus-Aktivitäten stellte der Empfang unserer Gäste durch den Schuldezernenten Holger Klötzner im BSZN dar. Trotz eines vollen Terminkalenders war ihm die Begrüßung der Auszubildenden und Lehrkräfte sehr wichtig. Herr Klötzner berichtete über seine wertvollen Erfahrungen als Erasmus-Student und betonte, dass gerade in diesen schwierigen Tagen der Austausch und die Zusammenarbeit in Europa von sehr großer Bedeutung sei.

Der stellv. Schulleiter, Gerald Hubacek, hob hervor, dass Austauschmaßnahmen mit der SSEE Sokolnice bereits seit dem Jahr 1999 erfolgen und die Basis der Erasmus-Projekte an der HEMS bilden. In den 23 Jahren der Zusammenarbeit sei eine verlässliche Partnerschaft und eine untrennbare Freundschaft zwischen den beiden Schulen entstanden. Er dankte Herrn Klötzner für die Teilnahme an der Abschlusspräsentation sowie Stefan Rudolph und Barbora Nezvalova für die umsichtige Gesamtorganisation und als Kümmernde für das Vorhaben. Für den Herbst 2022 seien Gegenbesuche geplant.

Die tschechischen Auszubildenden schätzen ihre neuen Erfahrungen sehr. In ihren Evaluations- und Erfahrungsberichten schreiben sie durchweg positiv: „Super“, „fachlich, methodisch, sozial und kulturell sehr viel gelernt“ oder: „total froh“, „sehr schöne Zeit“. Sie betonen, dass sie jederzeit wieder teilnehmen würden, und werden ihre Mitschüler ermutigen, diese „tolle Chance“ unbedingt zu nutzen.

Das sind Worte, die für uns nicht nur Lohn und Bestätigung sind, sondern auch Motivation, weiterhin junge Leute auf die Spuren von Erasmus zu führen.

 

Gerald Hubacek

Stellv. Schulleiter HEMS

Das TheaterGrueneSosse und die HEMS präsentierten am 19.03.2022:

Hier nun ein paar Impressionen aus der erfolgreichen Aufführung:

Spendenaktion in der HEMS für die Ukraine am 07.03.2022

Als wir im Unterricht nur wenige Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine über die humanitäre Notlage in der Ukraine und die Not der Bürger*innen gesprochen haben, waren wir uns einig, dass wir helfen wollen.

Daher haben wir uns entschieden, Waffeln und Kuchen zu verkaufen und den Erlös zu spenden. Alle aus der Klasse beteiligten sich, bastelten Flyer, backten Kuchen, bereiteten Waffelteig zu oder brachten Utensilien mit. Neben unserer Klassenlehrerin Frau Dr. Deicke beteiligten sich auch einige andere Lehrer*innen. Sie haben Kuchen gebacken, Teig zubereitet und uns organisatorisch unterstützt.

Der Verkauf war überwältigend: es bildeten sich Menschentrauben, und wir kamen mit dem Verkauf kaum hinterher. Man merkte, dass vielen in der Schule das Thema sehr präsent ist und jede*r einen kleinen Teil beitragen wollte. Viele spendeten auch ihr Wechselgeld und die Spendendose wurde immer voller. Selbst nachdem wir kein einziges Stück Kuchen mehr hatten, bekamen wir noch weitere Spenden. Am Ende waren wir hoch erfreut, als wir in die Kasse blickten: insgesamt können wir 700€ an „Aktion Deutschland Hilft“ überweisen. Wir sind begeistert, es hat uns großen Spaß gemacht und die Rufe nach einer weiteren Aktion sind schon zu hören …

Eure BG 11c

Geregeltes Lüften im Schulalltag – HEMS baut eigene CO2-Ampeln im Fachunterricht der Berufsfachschule

Ende des vergangenen Jahres 2021 war absehbar, dass die „Omikron-Welle“ die Gesellschaft und damit auch die HEMS erfassen und die Inzidenzen auch bei uns in der Schule nach oben treiben wird. Im Sinne eines pandemiegerechten Verhaltens sind wir in den Schulen dazu angehalten, in geschlossenen Räumen auf eine angemessene und regelmäßige Belüftung zu achten.

Um in den kalten Wintermonaten regelmäßig an das Lüften erinnert zu werden, hat uns der Schulträger zehn CO2-Melder zur Verfügung gestellt. Bei der Anzahl der vorhandenen Klassenräume ist schnell klar geworden, dass diese nicht ausreichen werden.

Deshalb sind wir an der HEMS selbst tätig geworden, um unser Hygienekonzept und die persönliche Verantwortung jedes Einzelnen zu erweitern und um das Infektionsrisiko in der Schule zu senken.

„Wir haben selbst angepackt und zusätzlich über vierzig CO2-Ampeln für alle Unterrichtsräume mit den Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule (BFS) im Lernfeld „Steuerungen analysieren, realisieren und anpassen“ gebaut und programmiert.“ So unser stellvertretende Schulleiter Gerald Hubacek. Auch das Darmstädter Echo berichtete hierüber.

Unsere Fachpraxislehrkräfte Stephan von Dungen und Michael Herbert entwarfen die elektronischen Luftampeln mit einem Mikrocontroller, an den entsprechende Sensoren und Aktoren angeschlossen werden. Die Geräte zeigen die CO2-Konzentration in drei Stufen mit einer RGB LED an: grün (0 bis 999ppm), gelb (1000 bis 1499ppm), rot (ab 1500ppm) und fordern dadurch zum abgestimmten Lüften auf.

Die Schulleitung bedankt sich herzlich bei den Schülerinnen und Schülern der BFS und bei den Lehrkräften für die Unterstützung im Corona-Alltag.

hobit - Hochschul- und Berufsinformationstage 2022 in Darmstadt

Im Rahmen des Berufs- und Studienwahlkonzepts der HEMS nehmen aktuell, wie in den vergangenen Jahren auch, jeweils die Jahrgangsstufen 12 des Beruflichen Gymnasiums (BG) und der Fachoberschule (FOS) an der Hobit 2022, den Hochschul- und Berufsinformationstagen Darmstadt , teil. Hier haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit, mit Hochschulen, Wirtschaftsunternehmen und Verbänden aus der Region und ganz Deutschland in Kontakt zu kommen und sich über Berufe, Studiengänge und über das berufliche und studentische Leben zu informieren.

 

Abschlussveranstaltung des Erasmus+ Projekts „smart grid – intelligente Stromnetz 4.0“

Am 27.08.2021 endete das Projekt „smart grid“ (2018 - 2021) mit der Abschlussveranstaltung im Berufsschulzentrum Nord (BSZN) in Darmstadt. Die europäische Zusammenarbeit von fünf beruflichen Schulen aus vier Ländern (Bregenz/AT, Bozen/IT, Darmstadt/DE, Sokolnice/CZ und Wien/AT), der IHK Darmstadt, des Darmstädter Kreises für Berufliche Bildung (DKBB), der GSI und der TUD wurde von dem EU-Programm Erasmus+ Berufsbildung gefördert. Das Projekt zielte auf die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Unterrichtsmoduls „smart grid“ zur Ergänzung der Curricula der Partnerschulen und auf die Weiterentwicklung des transnationalen Berufsbildungsnetzwerks der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule, um auch künftig Auszubildenden Lernaufenthalte im Ausland zu ermöglichen.

 

Während der Abschlussveranstaltung wurden die Ergebnisse vorgestellt:

 

Lernbaustein 1: Überblickswissen zum Thema "smart grid" vermitteln (Aufgaben und Simulationsprogramm)

 

Lernbaustein 2: Ein "smart meter" selbst entwickeln (Konstruktions- und Montageunterlagen für den Unterricht/Ausbildungsbetrieb, umfangreiche ausgearbeitete Teachware, Messübungen)

 

Lernbaustein 3: Lernen und Lehren mit dem "smart grid – Modell" (Fertigstellung von drei smart grid-Modellen mit Konstruktionsunterlagen zum Nachbau, Erstellung von Unterrichtsmaterialien für Messübungen und die Auswertung von Szenarien)

 

Die Veranstaltung wurde von ca. 100 Kolleg*innen der drei beruflichen Schule des BSZN, Ausbilder*innen der Ausbildungsbetriebe und weiteren Kooperationspartnern besucht. Insgesamt konnte eine sehr gute Resonanz zu den Projektergebnissen festgestellt werden. Die Ergebnisse werden auch auf der Projektwebseite http://erasmusplus-project.eu/ veröffentlicht.

 

Die Projektgruppe einigte sich auf ein Folgeprojekt, um die erfolgreiche Zusammenarbeit im europäischen Kontext fortführen:

 

„Berufliche Kompetenzentwicklung der Auszubildenden auf Grundlage einer Kompetenzmessung“

 

(nach dem Modellprojekt COMET (international) und dem beruflichen COMET-Kompetenz- und Messmodell)

 

Für die Projektgruppe

Gerald Hubacek

Schüler*innenbefragung zum "digital-gestützten Distanzunterricht"

Während der coronabedingten Schulschließungen im Schuljahr 2020/21 fand der Unterricht erneut, wie bereits im vorigen Schuljahr, umständehalber in Distanz statt, d.h. auch die Schülerinnen und Schüler bzw. die Auszubildenden und Studierenden der HEMS arbeiteten von zu Hause aus, die Lehrkräfte unterstützten sie dabei durch (auf der schuleigenen Lernplattform oder anderweitig digital) zur Verfügung gestellte Materialien sowie durch regelmäßige Gespräche und Unterricht, realisiert zumeist per Videokonferenz.

Um Daten zur technischen Ausstattung, zur Arbeits- und Lernsituation sowie zu Art, Umfang und Ablauf des Distanzunterrichts zu eruieren, bearbeiteten die Lernenden im Frühjahr 2021 einen von Petra Cremer, der damaligen QM-Beauftragten, und Dr. Martina Sobel, der Leiterin des Modellschulprojekts seitens der HEMS, erstellten Fragebogen. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte im Sommer 2021 durch die TU Darmstadt, die seit 2019 im Rahmen des Modellschulprojekts der Digitalstadt Darmstadt die HEMS wissenschaftlich auf dem Weg zu einer digital souverän agierenden Schule begleitet. Den von Lars Gerber und Teresa Wolf verfassten (im Herbst 2021 nochmals überarbeiteten) Bericht können Sie hier einsehen: LINK

Ziel der Befragung war es, die Arbeitsbedingungen und -prozesse der Lernenden sichtbar zu machen und mit Hilfe der wissenschaftlichen Auswertung Perspektiven für die Schulentwicklung, insbesondere im Bereich der zukünftigen Gestaltung von Präsenzunterricht zu generieren. Nun wird mit den im Bericht formulierten Handlungsempfehlungen weitergearbeitet, beispielsweise in den bereits bestehenden Gruppen des Modellschulprojekts.

 

Dr. Martina Sobel (Leitung des Modellschulprojekts seitens der HEMS)

Lars Gerber (Leitung des Modellschulprojekts seitens der TU Darmstadt)

Theresa Wolf (TU Darmstadt)

Online-Austausch zum Modellschulprojekt „Bildung in einer digitalen Welt“

Am 16. September 2021 trafen sich Akteurinnen und Akteure des Modellschulprojekts „Bildung in einer digitalen Welt mit Vertreter*innen des Ethik- und Technologiebeirats der Digitalstadt Darmstadt, um den aktuellen Zwischenstand der Projektarbeit darzulegen und zu diskutieren. José David da Torre Suárez, Geschäftsführer der Digitalstadt Darmstadt und Christina Flehr, Projektleitung Digitales Stadtlabor Darmstadt, leiteten die digitale Zusammenkunft.

Nachdem Herr Volker Seipp als Leiter des hiesigen Medienzentrums kurz die Genese des Projektes (bei dem drei Darmstädter Modellschulen - die HEMS ist eine von ihnen - seit 2019 zu digital souverän agierenden Institutionen wissenschaftlich begleitet werden) skizziert hatte, erläuterte Frau Prof. Dr. Petra Grell als Projektverantwortliche seitens der TU die Etablierung und Entwicklung der Zielsetzungen und der bislang erreichten Meilensteine. Herr Gerald Hubacek, Stellvertretender Schulleiter der HEMS, schilderte anschließend den aktuellen Status Quo der Kooperation zwischen der TU Darmstadt und der HEMS, wobei er neben dem Zuwachs an technischer Ausstattung insbesondere die Veränderungen in den Bereichen Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung positiv hervorhob. Die Projektverantwortliche seitens der HEMS, Frau Dr. Martina Sobel, gab abschließend Ein- und Ausblicke in bzw. auf die abgeschlossenen respektive aktuell laufenden Projekte:

  • In der Berufsschule IT wird seit dem Schuljahr 2020/21 selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen gefordert und gefördert, und zwar im Rahmen einer digital angelegten Projektarbeit, die losgelöst von traditionellen Stundenplan- und Unterrichtsformen agiert.
  • In der Eingangsstufe des Beruflichen Gymnasiums wird derzeit die Nutzung von Kompetenzrastern zur individuellen Förderung der Schüler*innen erprobt und evaluiert.
  • Für die Q-Phase ist ein Mediencurriculum in der Planung, das es erlaubt, in den unterschiedlichen Fächern projektorientiert an medientechnischen und vor allem -pädagogischen Inhalten zu arbeiten.
  • Bereits abgeschlossen, aber dennoch in der weiteren Erprobung, befindet sich das Projekt des Flipped Classroom für die zweite Fremdsprache in der Eingangsstufe des Beruflichen Gymnasiums. Hier werden die Schüler*innen angeleitet, die Inhalte zunehmend selbstständig und eigenverantwortlich, aber stets kollaborativ, zu erarbeiten.

Mit einer anregenden Diskussion, dem Wunsch nach intensiverem Austausch (in Präsenz) und der Überzeugung, dass ein Anschlussprojekt erfolgen müsse, schloss die Zusammenkunft der Beteiligten.

 

Dr. Martina Sobel und Gerald Hubacek

Online-Tagung „Diversität Digital Denken - The Wider View“

Vom 07. bis zum 10.9.2021 fand die vom Zentrum für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhems-Universität Münster veranstaltete Online-Tagung „Diversität Digital Denken - The Wider View“ statt. In diesem Rahmen skizzierten Verantwortliche des Modellschulprojekts Darmstadt, in das die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule seit 2019 involviert ist, ein aktuelles Schulentwicklungsprojekt der HEMS.

Seit mehr als einem Jahr beschäftigt sich eine Projektgruppe an der HEMS mit Unterstützung der TU Darmstadt mit der Entwicklung und Umsetzung einer individuellen Lernprozessbegleitung in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch für Schüler*innen in der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums. Im aktuellen Schuljahr werden einzelne Elemente in der Praxis erprobt und wissenschaftlich evaluiert.

JProf Dr. Franco Rau (Universität Vechta), Lars Gerber (TU Darmstadt) und Dr. Martina Sobel (HEMS Darmstadt) skizzierten in einem Vortrag mit dem Titel „Vom Förderkurs zur Lernprozessbegleitung mit digitalen Kompetenzrastern. Erkenntnisse eines Schulentwicklungsprojektes“ und in einer anschließenden Diskussionsrunde mit anderen Vortragenden die Organisationsentwicklung an der HEMS.

 

10.09.2021

Martina Sobel

Gewinn bei der Spendenverlosung zu dem 20-jährigen Jubiläum der Merck KGaA – Schulpartnerschaften im Bildungsbereich

Frau Petra Cremer nahm stellvertretend für unsere Schule an diesem Wettbewerb teil.

Wir gehören seit dem 16.6.2021 zu den 20 ausgewählten Gewinnern dieser Verlosung und dürfen uns über eine Spende in Höhe von 500 € für den Förderverein freuen. 

Weitere Informationen zum Schulpartnerschaftsprogramm finden Sie hier: 

www.merckgroup.com/de/company/merck-in-germany/educational-partnerships.html

Hybrider Pädagogischer Tag der HEMS 2021 – „In jeder Krise steckt auch eine Chance.“

Die Pandemie zwingt uns dazu, zu lernen: Wir lernen, dass Dinge, die wir für wichtig gehalten haben, gar nicht so wichtig sind. Wir lernen Dinge, die wir für selbstverständlich gehalten haben, zu schätzen. Und vielleicht lernen wir auch, uns selbst stärker als kontinuierliche Lernende zu begreifen.

Die zunehmende Digitalisierung trägt auf vielfältige Weise dazu bei, die Pandemie-Situation ein Stück weit zu meistern. Wir alle haben gerade in diesem Bereich einiges dazu gelernt: Lehrer*innen lernten, wie digitale Werkzeuge für unterrichtliche Zwecke genutzt werden können. Schüler*innen lernten, digital miteinander zu lernen. Wir alle lernten, wie man mit Videokonferenzsystemen kommuniziert. Und vor allem lernten wir, dass es im Bereich der Digitalisierung von Unterricht, der medien- und fachdidaktischen Planung des Einsatzes digitaler Werkzeuge und des pädagogischen Wirkens im digitalen Raum immer noch vieles zu lernen gibt.

Unsere vielleicht wichtigste Erkenntnis: Die Art und Weise, wie Homeschooling in der Pandemie in Form von digitalem Notfallunterricht durchgeführt wurde, ist nicht die Art, wie wir uns Schule in einer von Digitalisierung geprägten Welt vorstellen? Wie können digitale Werkzeuge sinnvoll im Fachunterricht eingesetzt werden? Welche Kompetenzen müssen Schüler*innen erwerben? Und außerdem: Welche Unterrichtssettings braucht es dazu? Wie sieht zeitgemäßes Lernen im 21. Jahrhundert aus?

Das Organisationsteam der HEMS hat in Kooperation mit der TU-Darmstadt und unter Einbeziehung des Kollegiums ein vielfältiges Programm für den Hybriden Pädagogischen Tag 2021 zusammengestellt, das sich all diesen Fragen widmet.  Erstmalig fand der Pädagogische Tag nicht an einem einzigen Tag, sondern als gesplittete Veranstaltung an einem Nachmittag und einem Vormittag mit einigen Wochen dazwischen statt.

Nach einem Impulsvortrags des Bildungsreferenten Murat Alpoguz (Mitglied des Praxisbeirats „Digitale Schule Hessen“) über „Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung“ sowie Wahlworkshops zu diversen unterrichts- und schulentwicklungsbezogenen Themen arbeiteten die Kolleg*innen der HEMS vor und nach den Osterferien in unterschiedlichen Projektgruppen und Workshops. Zur Auswahl standen beispielsweise grundlegende technisch oder pädagogisch orientierte Workshops zu „Tollen Tools“ oder „Flipped Classroom“. Der zweite Teil nach den Osterferien widmete sich der konzeptionellen Arbeit in den unterschiedlichen Schulformen und Fachbereichen, z.B. der Ausarbeitung und Verfeinerung der „neuen Unterrichtsstruktur“ in der Berufsschule-IT oder der Implementierung eines neuen Medienfahrplans für das Berufliche Gymnasium. Die TU Darmstadt, vertreten durch Franco Rau und Lars Gerber, unterstützte maßgeblich im Rahmen des Projektes „Darmstädter Modellschulen - Bildung in der digitalen Welt“ durch die Gestaltung von Vorträgen und die Arbeit in den AGs.

 

21.04.2021, Das Organisationsteam

Besuch aus dem Digital- und dem Kultusministerium an der HEMS / dem BSZN

Das Berufschulzentrum Nord bekam am Montag, den 29.03.2021, Besuch von Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz. Ziel dieses Besuches war u.a. die Übergabe von Tablets und Laptops an das Kollegium der HEMS, wodurch unsere Schule zu den ersten in Hessen gehört, die mit modernen digitalen Endgeräten ausgestattet werden.

Mehrere Medien berichteten über diesen Besuch, u.a. auch RTL Hessen. In ihrer Montagsausgabe ist dieser Beitrag ab Minute 07:15 zu finden:

https://www.tvnow.de/shows/rtl-hessen-1439/2021-03/episode-61-thema-u-a-verschaerfte-corona-regeln-3961186

Auch das Kultusministerium berichtet ausführlich in einer Pressemitteilung:

kultusministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/erste-tablets-und-laptops-fuer-lehrkraefte-ausgeliefert-0

Kompetenzen- und Berufsorientierungswoche der BzB 2020

Die Klasse der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) startete am Montag den 09.11.20 in die erstmals durchgeführte Kompetenzen- und Berufsorientierungswoche.

Aufgrund der momentanen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, wurde das Projektprogramm komplett durch die Lehrkräfte der Schulform umgesetzt. So entstand der schöne Nebeneffekt, dass die Schüler*innen ihre Lehrkräfte einmal von einer privateren Seite kennenlernen konnten. Auch an dieser Stelle zeigt sich der große Einsatz der Lehrer*innen, die Einschränkung im Schulalltag durch persönliches Engagement auszugleichen.

Gleich am Montag war der Name Programm und hielt drei Projektblocks zur Berufsorientierung für die Klasse bereit. Sogar die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit war uns virtuell zugeschaltet und veranstaltete ein sehr mitreißendes Quiz. Mit viel neuem Wissen über eigene berufliche Stärken und dem Versprechen, die weitere Woche bringe weniger theoretische Einheiten, entließen wir die Klasse.

Schon am nächsten Morgen wurde dieses Versprechen erst einmal gebrochen, denn Renée März übte mit den Schüler*innen Bewerbungsgespräche. Doch die Klasse war voll dabei. Dank Lucas Vorschlag und Schauspieltalent, erhielt die Klasse sogar Impressionen eines Antibeispiels an Vorstellungsgespräch. Anschließend wurde mit Ron Brown getrommelt. Die Gruppe stellte sich aufeinander ein und wuchs noch einmal mehr zusammen, während sie dem mitreißenden Rhythmus, vorgegeben von Aldin, folgte. Auf dem anschließenden Stadtspaziergang zeigte Lorenz Raach der Klasse das älteste Haus Darmstadts und Salpreet seinen Jugendtreff, wo Unterstützung in allen Lebenslagen und Leihlaptops zu finden sind.

Am Mittwoch öffnete Stephan von Dungen die Türen der Fahrradwerkstatt, in die Salpreet und Kerem sogar ihre eigenen Räder mitbrachten. Auch die anschließende Testfahrt schweißte alle als Team zusammen. Gemeinsam und unter Anfeuerung der ganzen Klasse haben wir einem Schüler das Radfahren beigebracht.

Als die Schüler*innen am Donnerstag unter Anleitung von Jakob Sawazki Smartphones auseinander bauten, skizzierten und repetierten, zeigte sich bei so manchem eine schier endlose Geduld, eine ruhige Hand und technisches Verständnis.

Der letzte Tag bestand aus Geocaching und wurde von Lorenz Raach geleitet. Die Ziele  finden und die Koordinaten entschlüsseln, mussten die Teams dann aber alleine. Das Siegerteam strahlte auch unter seiner Maske. Organisiert und moderiert wurde die Projektwoche von Renée März, der UBUS-Sozialpädagogin der Klasse. Von ihr gab es zum Abschluss nur noch zu sagen: „Ich bin mächtig stolz auf die Jungs und Mädels der BzB. Sie haben sich eingebracht und uns in dieser Woche weitergebracht. Sie haben an den Projekten nicht nur teilgenommen, sondern partizipiert und dabei dem Namen „Kompetenzenwoche“ alle Ehre gemacht.“                                                 

18.11.20, Renée März

Digitaler Fachtag Bildungslandschaft Hessen - Die HEMS war dabei!

Der digitale Fachtag Bildungslandschaft Hessen ist gerade zu Ende gegangen. Auf dem "Marktplatz" haben Herr Franco Rau von der TU-Darmstadt und Frau Martina Sobel von der HEMS das Modellschulprojekt sowie im Speziellen die Projekte der HEMS im Rahmen des Projektes "Digitale Schule 2020" vorgestellt.

Nachfolgend ein link zum "Marktplatz" der Stadt Darmstadt sowie ein link zur Vorstellung der der Teilprojekte der HEMS:

Marktplatz Darmstadt – Transferagentur Hessen (transferagentur-hessen.de)

"Darmstädter Modellschulen" Vorstellung des Projektes durch Dr. Martina Sobel - YouTube

Die HEMS im ZDF-Morgenmagazin

https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/smart-city-darmstadt-100.html

In diesem Beitrag des ZDF-Morgenmagazins werden auch der Hybrid-Unterricht und die digitale Entwicklung von Schule an der HEMS thematisiert.

Vielfalt bildet!

Seit diesem Jahr läuft an der TU-Darmstadt das Projekt „Vielfalt bildet!“ Ziel dieses Projektes ist es unter anderem, angehende Lehrer*innen und Pädagog*innen für Rassismus zu sensibilisieren. Die HEMS nimmt an diesem Projekt teil und hilft bei der Entwicklung und Erprobung von Bildungsangeboten. Im Rahmen dieses Projektes wurde ein Interview mit unserem Lehrer Herrn Adamopoulos geführt, welches unter dem nachfolgenden link auf YouTube zu finden ist:

 

www.youtube.com/watch

Erfolgreiche Teilnahme des Fotokurses der HEMS am Fotowettbewerb „Skurrile Fluchten – Humor in der Fotografie“

 
 
 

Die Foto-AG des Beruflichen Gymnasiums der HEMS hat erfolgreich am Fotowettbewerb "Skurrile Fluchten - Humor in der Fotografie“ im Zusammenhang mit den Darmstädter Tagen der Fotografie teilgenommen.

In diesem Jugendwettbewerb ging es um die Frage, wie sich witzige, humorvolle Szenen oder hintergründige Ironie im Foto festhalten lassen. Unter Anleitung von Herrn Uwe Sickinger gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Foto-AG viele gelungene Fotografien. Zwei dieser Bilder schafften es sogar in die Ausstellung, Thi Huong Nguyen erhielt für ihr Bild außerdem eine Urkunde.

Die Fotoausstellung findet aktuell vom 20.10.-29.11.2020 in der Riedelstraße 15 im „Atelierhaus der Stadt Darmstadt“ statt.

https://fotoclub-darmstadt.de/der-club/2020/10/fotoausstellung-jugendwettbewerb-skurrile-fluchten-humor-in-der-fotografie/

Interaktive HEMS-Schulbroschüre

Wir freuen uns, Ihnen die neue HEMS-Schulbroschüre vorstellen zu dürfen.

Die interaktive Broschüre ist über diesen Link abrufbar.

"Going Green - Education for Sustainability"

 

„Going Green – Education for Sustainability“ ist ein transatlantisches Blended-Learning-Projekt der US - Botschaft in Berlin, das eine digitale Plattform zum Thema Nachhaltigkeit zur Verfügung stellt und darüber die Zusammenarbeit mit US-amerikanischen Schülerinnen und Schülern ermöglicht.

In diesem Rahmen hat die Klasse BG11e im Englisch-, Politik- und Chemieunterricht ein Projekt zum Thema Nachhaltigkeit erarbeitet. Sie stellten sich die Frage: How can we reduce the number of car drivers on the streets of Darmstadt to reduce CO2 emissions and air pollution?

Als Projektergebnisse erstellten die Gruppen Erklärvideos, ein Online-Spiel, eine App und eine Präsentation, mit dem Ziel Menschen zu motivieren, weniger CO2 zu produzieren. Diese Projektideen wurden einer Highschoolklasse der Glacier Peak Highschool aus Snohomish, Seattle, vorgestellt. Außerdem wurden die Schülerinnen und Schüler zu einer Veranstaltung zum Earth Day in Frankfurt eingeladen, bei der sie interessante und motivierende Fachvorträge u.a. von Dr. Christoph Schenk, Zoologische Gesellschaft Frankfurt, verfolgen konnten. In seinem Vortrag stellte er bildhaft klar, dass die Erde keinen Plan B habe. Das Fortbestehen der Menschheit hänge von der Funktion und den Ökosystemleistungen intakter Gebiete ab. Doch diese für uns so wichtigen Leistungen könnten sie nur erbringen, wenn die natürlichen Prozesse in den verbleibenden Ökosysteme nicht noch weiter zerstört würden. Am Ende der Veranstaltung stellten mehrere Schulen ihre „Going Green“ Projektergebnisse vor. Die BG11e der HEMS zeigte ihr Video „Frank the Commuter“.

Erasmus+ Erwachsenenbildung: Projekt Empowerment 2019 - 2021

Eine Gruppe von neun interessierten Kolleg*innen aus unterschiedlichen Schulformen der HEMS möchten gemeinsam Wege entwickeln, mit denen sie benachteiligte Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund fördern und fordern können. Sie arbeiten regelmäßig mit benachteiligten Schüler*innen und suchen deshalb nach neuen Methoden zur sprachlichen und sozialen Binnendifferenzierung. Gleichzeitig werden sie sich mit ihrer Haltung zu benachteiligten Schüler*innen und Methoden zum Empowerment beschäftigen und so Wege zur Selbststärkung, Bewusstwerden der eigenen Möglichkeiten und beruflicher Orientierung für unsere Schüler*innen kennenlernen.

Entsprechend der unterschiedlichen Unterrichtsfächer wählten die Teilnehmer*innen Aktivitäten mit verschiedenen Schwerpunkten aus. Sie werden Fortbildungen in Großbritannien und Spanien besuchen, die mit ihrem sprachlichen und fachdidaktischen Schwerpunkten (CLIL, Dramapädagogik, etc.) vielfältige Methoden zur Binnendifferenzierung vermitteln. Auch der Umgang mit Diversität und Mehrsprachigkeit wird hier Thema sein. Eine Fortbildung in Kroatien zum Thema „Glück(lich) im Unterricht“ wurde gezielt ausgewählt, um selbststärkende Methoden zum Empowerment nicht nur kennenzulernen, sondern auch persönlich zu erproben.

Aus der Vielfalt dieser Aktivitäten wurden folgende Ziele für dieses Mobilitäts-Projekt konkretisiert:

Fördern und fordern von benachteiligten Schüler*innen mit Methoden zur sprachlichen und sozialen Binnendifferenzierung und Empowerment. Zu diesen Schwerpunkten werden die Teilnehmer*innen Workshops und einen Methodenkoffer entwickeln, in denen sie die neuen Methoden an das interessierte Kollegium weitergeben und gemeinsam evaluieren, wie sich diese Methoden an der HEMS einsetzen lassen. Idealerweise werden hierdurch Prozesse angestoßen, die zur Reflexion der eigenen Haltung zu benachteiligten Schüler*innen anregen und (wieder) Freude am Unterricht spürbar machen. (Sli - 04.07.2019)

Betriebserkundung: Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI)

Heute haben Auszubildende zum „Mathematisch-technischen Softwareentwickler“ eine Betriebserkundung in der Gesellschaft für Schwerionenforschung (#GSI) durchgeführt. Im Fokus lag die Erkundung des Rechenzentrums „Green Cube“.

Vor- und Nachbereitung der Betriebserkundung findet im Rahmen des #Erasmusplus Projekts #MotivatingYoungEuropeans statt und fördert die Stärkung #interkulturellerKompetenz und des europäischen Geistes durch die Erkundung europäisch ausgerichteter Institutionen.

Workshop "(K)EINE FRAGE DER KULTUR?" an der HEMS

Welche Rolle haben kulturelle Einflüsse beim Lernen in der Schule und in internationalen Begegnungen, wie sie im Rahmen von #Erasmusplus stattfinden?

Hierzu haben sich Lehrkräfte der HEMS und Lehramtsstudierende der TU Darmstadt im Workshop „(K)EINE FRAGE DER KULTUR? Impulse für diversitätsbewusstes Lehren in der Migrationsgesellschaft“ unter Leitung von Lisa Freieck ausgetauscht. (Brü - 24.06.2019)

Herzlichen Glückwunsch

Wir gratulieren den Abiturient*innen der HEMS zum bestandenen Abitur und wünschen viel Erfolg auf dem weiteren beruflichen Weg.

Vielen Dank! Würdigung für abgehende Schüler*innen, die die SV aktiv unterstützen

Wenn die Abiturprüfungen bestanden wurden, läutet dies für gewöhnlich das Ende der Schulzeit ein. So auch für Johanna Merten, Tristan Mills, Yannis Eigenbrodt und Moritz Bauer. Allerdings haben sie an der HEMS nicht nur ihre allgemeine Hochschulreife erreicht, sondern gemeinsam mit anderen Schüler*innen die Schule zu einem besseren Ort für jeden gemacht.

Im Folgenden möchten wir diesen Artikel nutzen, um ein paar kurze Worte zu jedem der Vier zu schreiben:

Johanna, als Schulsprecherin des Schuljahres 2017/18, führte in der ersten SR-Sitzung alle neuen Gesichter auf der HEMS mit einem positiven Strahlen in die Ämter der SV ein. Die Begeisterung brachte Johanna spürbar herüber und so fanden sich schnell Kandidaten für die Wahlen. In ihrer Zeit als Schulsprecherin, in der sie von Tristan Mills und Christoph Erath vertreten wurde, konnte die Zusammenarbeit mit den InteA-Klassen und deren Situation an der HEMS merklich verbessert werden. Außerdem initiierten Johanna und ihr Team die Aktion "Sauberer Schulhof" und setzten sich somit für Umweltschutz, Verantwortung und das Schulleben ein. Deine Arbeit und deine Erfolge prägen die HEMS nachdrücklich - danke Johanna!

Tristan, der stellvertretende Schulsprecher des aktuellen Schuljahres, war ein essenzieller Bestandteil der diesjährigen SV. Nicht nur das Schulgesetz, das er selbst nachts um 3 Uhr auswendig aufsagen konnte und somit immer erster Ansprechpartner für Recht war, sondern auch sein unermüdlicher Einsatz für Courage, Anerkennung und Gleichberechtigung aller Schüler*innen der HEMS machten ihn aus. Tristan wusste, wo er nachhaken musste, stellte Fragen geschickt, übte Druck aus, wo Druck nötig war - so manches Mal wendeten sich Dinge schlagartig zum Guten, weil Tristans Taktik oftmals aufging! Lieber Tristan, die Zeit mit dir war spannend, lustig und wir haben trotz der vielen Arbeit dieses Jahr viel gelacht! Vielen lieben Dank dafür - bleib` so!

Ein Begriff, der viele Mitarbeitende* in der SV schaudern lässt: Geschäftsordnung. Yannis aber sah das entspannt und konnte auf Anhieb die 27. Zeile der 4. Seite unter Punkt 6 der Geschäftsordnung wiedergeben. Damit aber nicht genug - Yannis engagierte sich als Schulkonferenzmitglied über sein Amt hinaus bei SV-Wochenenden, Projekten, neuen Zielen der SV. Wo es etwas zu tun gab und Hilfe benötigt wurde, konnten wir jederzeit auf Yannis zählen. Auch die Geschäftsordnung und einige Klauseln, die damals wohl eher aus Ironie eingebaut wurden, hat Yannis ausfindig gemacht und wir konnten die Geschäftsordnung durch Yannis so verändern, dass nachfolgende Schülervertretungen beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit haben! Wir sind dir wirklich dankbar für deine Arbeit und deine Mühen, Yannis. Du hast die Arbeit der SV nachdrücklich geprägt und ein ganzes Stück einfacher gemacht! Vielen lieben Dank dafür, Yannis!

Moritz Bauer, meist einfach Mo genannt, ist schon so etwas wie eine kleine Berühmtheit der HEMS. Jedem ist Mo als liebenswerter, ausgeglichener Charakter bekannt, der mit seinem Auftreten im wahrsten Sinne des Wortes täglich seine Einstellung zur Umwelt und zum Miteinander lebt. Mo war seit Beginn seiner Zeit an der HEMS Mitglied in der SV und repräsentierte uns im SSR Darmstadt. Wir hätten uns niemand besseren dafür wünschen können. Mo setzte sich im SSR wieder und wieder für Themen ein, die uns an der HEMS betreffen. Er gab allen Mitarbeitenden immer und immer wieder Inspirationen, Ideen, Vorschläge, berichtete über das Neueste aus den Schulen der Stadt. Mo, wir werden dein Engagement, deine ausgeglichene, friedliche Art und dein Outfit, das Statements setzte, nie vergessen! Noch lange wird uns die Erinnerung an dich ein Lächeln auf die Lippen zaubern - Peace out, Bro!

Passend zur letzten Schülerratssitzung dieses Schuljahres dankte der aktuelle Schulsprecher, Yannick Panse, den Vieren für ihre geleistete Arbeit und ihr Engagement mit einigen Worten und einem Präsent für jeden der Vier. Neben Nervennahrung in Form von frischen Macarons, süßen italienischen Spezialitäten und einer besonderen Trinkschokolade, war ein Thalia-Gutschein in Höhe von 25€ enthalten, um ein kleines Startkapital für Studium oder Lehre zu haben. Die Vier haben gezeigt, wie positiv SV-Arbeit gestaltet werden kann. Als Team mit den aktuellen Mitarbeitenden in der SV konnten viele Veränderungen zu Gunsten der Schüler- und Lehrerschaft erreicht werden.

Mitarbeit in der SV lohnt sich - sei dabei!

(Text und Bilder von Yannick Panse, 06.06.2019)

Lernstatt Demokratie in Bad Münder

Berkan, Dewran und Luca präsentieren auf der bundesweiten Lernstatt Demokratie in Bad Münder stellvertretend für die BzB-Vollzeitklasse der HEMS ihr Radioprojekt „Über den Terrorismus in der Welt sprechen“.

Dieses wurde von der Jury des Förderprogramms „Demokratisch Handeln“ ausgezeichnet. Die bundesweite Lernstatt Demokratie bildet den Abschluss des Wettbewerbs 2018. Sie findet unter dem Motto "#MischDichEin" in Bad Münder am Deister statt. Es wurden insgesamt 59 Projekte ausgezeichnet.

Für die Gewinner*innen gibt es auf der Lernstatt eine bunte Mischung an kulturellen, demokratischen und erlebnisreichen Programmpunkten: Das geht vom vielfältigen Workshop-Angebot über Krisenorganisation in der Apokalypse oder einer Fake-News-Fabrik bis hin zum Slacklining. Im Zentrum der Veranstaltung steht die wechselseitige Begegnung, um innerhalb einer kreativen und offenen Atmosphäre Impulse für sich selbst und sein Projekt mitnehmen zu können.

https://www.demokratisch-handeln.de/archiv/lernstatt/2019/index.php

Vitaminbar für Schüler*innen - von der Schulsozialarbeit des BSZN

Prüfungszeit bedeutet für viele Schüler*innen Stress und Anspannung. Vom 20.-24. Mai 2019 haben an der HEMS die schriftlichen Prüfungen der BFS und der BzB für Elektrotechnik sowie die mündlichen Prüfungen im BG stattgefunden.

Mittlerweile hat die Vitaminbar eine sehr lange Tradition (seit 2002) am Berufsschulzentrum Nord (BSZN) und wird von der Schulsozialarbeit organisiert und vorbereitet. So wird seit vielen Jahren ein vitaminreiches Angebot von Obst und Gemüse vor den Prüfungsräumen aufgebaut.

Die Vitaminbar hatte auch den Effekt der Entschleunigung, sodass die Schüler*innen einen Moment der Ruhe fanden, bevor sie in die Prüfungsräume gingen. Welches Obst oder Gemüse jetzt der „Renner" war, ist kaum festzustellen. Jedenfalls waren die Schüler*innen darüber überrascht, was ihnen während der Prüfungsphase angeboten wird. Aufgrund der Bauphase und der drei Standorte, hat sich die Sozialarbeit dafür entschieden, dieses Jahr dieses Angebot „nur" an der HEMS anzubieten. Wenn sich im nächstens Jahr die Lage etwas entspannt, hoffen wir, dass die Geprüften aus der FLS und MBS auch wieder davon profitieren können.

Jetzt zu den Zahlen und Fakten: Es wurden 256 mündliche Prüfungen im BG durchführt und nahezu 200 Prüfungsarbeiten in der BFS und BzB abgegeben. In dieser Zeit sind 18 Paprika, 2kg Birnen, 3 Honigmelonen, 1,5kg Cocktail-Tomaten, 2,5kg Trauben, 5 Salatgurken, 2kg Aprikosen, 12kg Bananen, 3,6kg Äpfel und über 25 Liter Saft aufgetischt worden.

Wir von der Sozialarbeit im BSZN hoffen, dass wir euch, liebe Schüler*innen, mit diesem Angebot in der Prüfungsphase unsere Wertschätzung und etwas Ablenkung geben konnten. In diesem Sinne wünschen wir euch viel Erfolg für das weitere Durchstarten, was auch immer ihr in der Zukunft plant.

Herzliche Grüße!

Jürgen Bloßfeld

23. IT-Forum des LIMES-Verbundes der Heinrich-Emanuel-Merck- und Friedrich-List-Schule am 13.05.2019

Am 13.05.2019 von 15–17 Uhr fand zum 23. Mal das LIMES IT-Forum an der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule statt. In diesem Jahr waren, neben den Kolleginnen und Kollegen des LIMES-Verbundes (Heinrich-Emanuel-Merck-Schule und Friedrich-List- Schule), 15 Ausbildende und ein Vertreter der IHK Darmstadt anwesend. Durch das Programm der Veranstaltung führten Andreas Voigtländer und Stefan Semmel in ihrer Funktion als Abteilungsleiter. Neben der Besprechung der Entwicklung der Ausbildungszahlen, der Baustellensituation und der Klärung organisatorischer Aspekte zum Unterrichtsbetrieb, hatten die Ausbildenden in einem interaktiven Vortrag von Andreas Voigtländer die Möglichkeit, digitale Tools, die an der HEMS sowie im LIMES-Verbund eingesetzt werden, kennenzulernen und zu testen. Im Anschluss fand der Ausbildersprechtag statt, bei dem die Unternehmensvertreter*innen einzelne Lehrkräfte zu ihren Auszubildenden befragen konnten. Auf diese Weise entstand ein konstruktiver Austausch, der die weitere Lernortkooperation verfestigt. Das Organisationsteam des LIMES IT-Forums bedankt sich für die rege Teilnahme und freut sich darauf, auch im nächsten Jahr wieder zahlreiche Unternehmensvertreter*innen zu einem für alle Seiten gewinnbringenden Dialog begrüßen zu dürfen.

Vorstellung der prämierten Erasmus+ Projekte der HEMS bei der PAD-Fachtagung 2019 in Bonn

Wir freuen uns sehr, dass wir heute (20. Mai 2019) bei der PAD-Fachtagung 2019 „Lernen wie Erasmus - denn Austausch bildet“ gleich zwei unserer prämierten Projekte im Rahmen von Erasmus+ vorstellen dürfen.

Weitere Informationen zu Erasmus+ an der HEMS sind hier ersichtlich.

Weitere Informationen zur PAD-Fachtagung 2019 sind hier ersichtlich.

Über diesen Link gelangen Sie direkt auf die Dokumentationsseite zur Fachtagung.

Radioprojekt der BzB gewinnt zwei bundesweite Preise

UPDATE: Beitrag des Darmstädter Echos vom 14.05.2019 & Beitrag GEW-Insider S. 6-8.

Zu Beginn des Schuljahres entschied sich unsere BzB-Vollzeit-Klasse an einem einwöchigen Radio-Projekt zum Thema „Politisch motivierte Gewalt erforschen“ in der Bildungsstätte Alte Schule Neu-Anspach (basa e.V.) teilzunehmen. Begleitet wurden sie von Ralf Rupprecht und Nikola Poitzmann. In der Projektwoche erlernten die Schüler einen reflektierten Umgang mit Nachrichten, um mit kritischer Medienkompetenz Meldungen über terroristische Anschläge und andere Formen von Gewalt zu verstehen und selbst für Demokratie einzutreten. Zentrale Frage des Projektes war es, was Terrorismus und der mediale Diskurs über Terrorismus mit uns und der Demokratie in Deutschland machen. Gefördert wurde dieses Modellprojekt von der Bundeszentrale für politische Bildung. Zum Abschluss des Seminars gestalteten die Schüler als Produkt ihrer gemeinsamen Arbeit und Auseinandersetzung mit dem Thema Terrorismus eine eigene Radiosendung zum Thema Terrorismus Global, die live vom Frankfurter Radiosender Radio X gesendet und einen Monat später in voller Länger nochmal wiederholt wurde.

 

Dieses Radioprojekt wurde jetzt aktuell zweifach ausgezeichnet:

• 1. Platz beim Schülerwettbewerb „Wir reden mit“ von der VDZ, der Stiftung Lesen, von Reporter ohne Grenzen und der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Hier werden zwei Schüler und eine Lehrkraft vom 1. bis 3. Mai nach Berlin fahren, um am Tag der Pressefreiheit den Preis entgegenzunehmen und an folgendem Programm teilzunehmen: https://www.vdz.de/politik-recht/pressefreiheit/

• Auszeichnung beim Wettbewerb Demokratisch Handeln 2018, verbunden mit der Einladung von zwei Schülern und einer Lehrkraft zur bundesweiten Lernstatt Demokratie vom 5. Bis 7. Juni in Bad Münder (https://www.demokratisch-handeln.de/archiv/lernstatt/2019/index.php)

Wer Interesse hat, kann sich die Radiosendung gerne unter folgendem Link anhören: https://www.dropbox.com/s/gu19meqzpsy34c2/Sendung%20basa%20ev%2031.08.2018.mp3

 

Interview der BzB-Schüler mit Frau Franziska Görner ("Reporter ohne Grenzen") - 17.06.2019:

Warum engagieren Sie sich persönlich für Pressefreiheit?

Ich habe in der 12. Klasse selbst angefangen für die Schülerzeitung zu schreiben und war da direkt bei einem Artikel von mir von Zensur durch eine Lehrerin betroffen, die meine politische Meinung nicht vertrat und daher wollte, dass ich ganz viel am Text verändere. Das war ein richtig blödes Gefühl. Seither ist dieses Thema für mich präsent und begleitet mich. Bevor ich bei Reporter ohne Grenzen gelandet bin, habe ich über 7 Jahre lag für einen Jugendverband gearbeitet, bei dem wir uns gegen Zensur in Deutschland eingesetzt haben. Man braucht ja nicht immer über die Ländergrenze hinwegzuschauen, auch hier in Deutschland kommt es zu Einschränkungen der Pressefreiheit. Kontinuierlich etwas dagegen zu tun, ist wichtig, denn ohne Pressefreiheit überlebt keine Demokratie.

In welchen Ländern haben es Journalist*innen besonders schwer?

Da sind Kriegsländer wie Syrien und Afghanistan zu nennen, in denen die Regierung alles daran setzt, Regimekritiker mundtot zu machen. Aber auch Länder wie Mexiko, das, obwohl dort kein Krieg herrscht, zu den gefährlichsten auf der Welt für Journalist*innen zählt. Seit 2006 sind dort über 100 Journalist*innen ermordet oder verschleppt worden. Durch die Verstrickung von Drogenkartellen, Politik und Verwaltung sind Journalist*innen weitgehend machtlos. Sobald sie über ein Thema schreiben, welches versucht, die weitverbreitete Korruption im Land aufzudecken, geraten sie ins Visier der kriminellen Zirkel und sind diesen schutzlos ausgeliefert. Die Aufklärungsrate ist extrem gering. So lange diese Straflosigkeit weitergeht, wird sich an der dortigen Situation nichts ändern. Aber auch Länder wie China oder Vietnam, deren Strategie es oft ist, Medienschaffende im Gefängnis sterben zu lassen, da ihnen beispielsweise einen adäquate medizinische Betreuung verweigert wird, sind keine Vorzeigebeispiele für die Pressefreiheit. Ebenso Ägypten und die Türkei, wo viele Journalist*innen oft über Monate, manchmal sogar Jahre ohne Anklage im Gefängnis sitzen, ohne überhaupt zu wissen wofür. Wie hilft Reporter ohne Grenzen Journalist*innen in Syrien? Zum Beispiel haben wir Kontakt zum Syrian Center for Media and Freedom of Expression, das die Lage vor Ort gut einschätzen kann und uns immer wieder davon berichtet und Fälle von gefährdeten Journalist*innen weiterleitet. Eigentlich ist unser Nothilfe-Ansatz der, dass wir versuchen den Journalist*innen das Arbeiten im eigenen Land weiterhin zu ermöglichen. Wir ersetzen so zum Beispiel zerstörte Ausrüstung, kümmern uns um medizinische und psychische Hilfe bei Folter oder übernehmen Anwaltskosten bzw. helfen den Familien inhaftierter Journalist*innen oder denen, die nur noch unter erschwerten Bedingungen ihren Job ausüben können, finanziell. In letzter Instanz versuchen wir die Journalist*innen aus dem Land zu holen und unterstützen sie z.B. im Asylverfahren. Das passiert nur, wenn ihr Leben akut gefährdet ist und es gar keinen anderen Ausweg mehr gibt. Und das geschieht meist nicht sichtbar für die Öffentlichkeit, weil wir sonst das Leben der Journalist*innen und von Helfer*innen gefährden würden.

Wie können sich Menschen in Deutschland für internationale Pressefreiheit einsetzen? Was können Schüler*innen tun?

Zum Beispiel aufmerksam unsere Arbeit verfolgen ;). Wir haben des Öfteren Petitionen, die man öffentlich unterschreiben kann, um sich z.B. für die Freilassung eines bestimmten Journalisten einzusetzen. Und auch Schüler*innen können sich informieren und die Themen z.B. über ihre eigenen Social Media Kanäle kommunizieren, um so Aufmerksamkeit zu schaffen. Und am Ende können Sie natürlich für uns Spenden und unsere Arbeit somit unterstützen. Schüler*innen können das erst ab 18, vorher könnten sie aber bspw. einen Spendenlauf an ihrer Schule organisieren. Dass Schüler*innen generell viel bewegen können, sieht man ja momentan am Beispiel von „Fridays for Future“ und Greta Thunberg.  

21. Ausbildungsinfotag am 10. Mai 2019

Messe für Ausbildung und Duales Studium

"Die Ausbildungsinfotage geben südhessischen Schülern aus Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien einen Einblick in Ausbildungsberufe und duale Studiengänge in der Region. Dazu informieren südhessische Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen über ihre Berufe, deren Anforderungen sowie über freie Ausbildungsplätze und duale Studiengänge in ihrem Unternehmen." (UVSH)

Der diesjährige Ausbildungsinfotag findet am Freitag, den 10. Mai 2019 09.00 - 13.00 Uhr in Dieburg (Landrat-Gruber-Schule) statt.

Weitere Informationen sind der Sonderbeilage des Ausbildungsinfotages zu entnehmen.

Konfliktcoach-Zertifikatübergabe 2019

Die diesjährige Zertifikatsübergabe an die Konfliktcoaches fand am 12.04.2019 in der HEMS statt. Herr Hubacek bedankt sich bei den Schüler*innen für die engagierte Mitarbeit und bei Herrn Bloßfeld fur das uberzeugende Ausbildungskonzept.

Konfliktcoach-Team 2019

V.l.n.r. Lukas Kunze, Annika Falenski, Yassir Hajji, Adina-Maria Kapp, Jovana Keshishova, Azka Naseer, Kim Sophie Heller und Jürgen Bloßfeld (Leitung) Angelina Schwarz, Vanessa Miriam Waiblinger, Vivien Hermann (Leitung) konnten leider nicht anwesend sein.

Premiere des Theaterkooperationsprojekts am Dienstag, den 09. April 2019 um 10 Uhr in der HEMS

Weitere Aufführungen:

Dienstag      19 Uhr HEMS C-301

Mittwoch      10 Uhr HEMS C-301

Donnerstag  11 Uhr Theatergruenesosse Frankfurt

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!

 

 

Nacht der Ausbildung Darmstadt am Freitag, den 05.04.2019!

Weitere Informationen sind hier ersichtlich.

Quereinstiegsmaßnahme "QuEM" im HR-Fernsehen

Auch die HEMS beteiligt sich an der Quereinstiegsmaßnahme "QuEM" des hessischen Kultusministeriums.

Der ganze Beitrag des HR-Fernsehens ist hier abrufbar.

Digitalstadt Darmstadt - Modellschule HEMS

"Die Bernhard-Adelung-Schule (BAS), die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule (HEMS) und die Herderschule sollen zum Vorbild für die Lehre im digitalen Zeitalter werden. Das ist das Ziel eines Projekts der Digitalstadt Darmstadt, des Medienzentrums Darmstadt sowie des in Bamberg ansässigen Schulbuchverlags Buchner. In den drei Modellschulen wird zwei Jahre lang das Potenzial digitaler Lern- und Lehrmethoden erprobt und analysiert." (Darmstädter Echo, 28.03.2019)

Der gesamte Artikel ist hier abrufbar.

didacta 2019 in Köln

 

 

Schulleitungsmitglieder der HEMS besuchten am Donnerstag, den 21. Februar 2019 die bundesweite Bildungsmesse didacta in Köln, um sich über Digitalisierung in der Bildungslandschaft sowie Innovationen für optimiertes und zukunftsorientiertes Lernen und Lehren zu informieren.

HEMS-Volleyballturnier 2019

Dienstag, 12.02.2019 - Die Klasse 11a des Beruflichen Gymnasiums gewinnt gegen die Klasse BS10H2 der Berufsschule Handwerk mit 24:09 Spielpunkten das alljährliche HEMS-Volleyballturnier. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für viel Freude beim Spielen, sportlichen Ehrgeiz und Fairness.

 

PlatzKlasse                           
  1BG11a
  2BS10H2
  3BFS11-a
  4BS10I3
  512MTS1
  6BG11f
  7BS10H1
  8BS10I2

Informationsabende und Schnuppertage 2018/2019 an der HEMS

SchulformDatumUhrzeitBemerkung
Höhere Berufsfachschule (HBFS/BFI)März / April 201908:00 - 13:00Hospitationen nach Absprache möglich, Anmeldung bei Herrn Theis unter thehemsde
Berufliches Gymnasium (BG)04.12.1818.00 - 20.30 Uhr

Informationsabend (Programm)
→ Weitere Informationen

Berufliches Gymnasium (BG)06.02.1918.00 - 20.30 Uhr

Informationsabend (Programm)
→ Weitere Informationen

Fachoberschule (FOS)Januar / Februar 201908.00 - 13.15 UhrHospitationen immer montags und freitags, Anmeldung unter sofhemsde
Zweijährige Berufsfachschule (BFS)07.12.1808.35 - 13.15 UhrSchnuppertag, Anmeldung unter dunhemsde
Zweijährige Berufsfachschule (BFS)12.12.1808.35 - 13.15 UhrSchnuppertag, Anmeldung unter dunhemsde

 

 

HEMS erhält Qualitätssiegel 2018 der Kultusministerkonferenz (KMK) für Erasmus+ Schulbildung!

Interkulturelles Training an der HEMS

(Brue - 23.01.2019) Am 16. und 23. Januar führten Lehramtsstudierende der TU Darmstadt unter Leitung von Tatjana Kasatschenko ein Interkulturelles Training mit den Berufsschüler*innen der Mathematisch-technischen Softwareentwickler*innen durch.

Die Kooperation entstand im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Motivating young Europeans“ und ermöglicht Studierenden erste Lehrerfahrungen an der HEMS. Unsere Schüler*innen werden auf Herausforderungen internationaler Lernaufenthalte und heterogener Gesellschaften sensibilisiert und vorbereitet.

Kursausflug des Biologie-Leistungskurses zum Lernlabor der TU Darmstadt am 23.11.2018

 
 

Erfahrungsbericht

Der Biologie-Leistungskurs (BG12c) der HEMS hat am 23.11.2018 an einem Labortag im Bio-Lernlabor teilgenommen, welcher von der TU Darmstadt in Kooperation mit der MERCK Schulförderung angeboten wird. Hier haben die Schüler*innen die Möglichkeit bekommen, einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten zu erhalten und dafür ihr Wissen aus der Schule anzuwenden. Es wurde eine PCR (Polymerase–Kettenreaktion) und eine anschließende Gelelektrophorese durchgeführt (Methode zur Vervielfältigung und Trennung von DNA).

Zu Beginn bekamen die Schüler+innen eine Sicherheitsunterweisung und einen kurzen Einblick,  wie der Tag in etwa ablaufen würde. Dann ging es ins Labor, auch hier gab es nochmals eine Einweisung für die verschiedenen Geräte und Werkzeuge, die gebraucht wurden. Es fanden sich alle in Dreier- bzw. Zweiergruppen zusammen, so konnten alle ihr Geschick im Umgang mit den verschiedenen Pipetten, die zur Verfügung standen, erproben. Danach ging es auch schon direkt los, die Schüler arbeiteten mit Hilfe eines Skripts die einzelnen Schritte ab, in denen meistens ein Substrat abgemessen werden musste und so mehrere Stoffe zusammengeführt werden konnten. Ab und zu wurde aber auch mal die Zentrifuge angeworfen, um beispielsweise in Flüssigkeit gelöste Feststoffe von dieser zu trennen. Während alle fleißig am Arbeiten waren, haben zwei Lehramtsstudenten der TU Darmstadt den Lernenden immer mal wieder über die Schultern geguckt und hier und da Hilfestellung gegeben. Auch Frau Spieler, Lehrerin des Biologie-Leistungskurses an der HEMS, stand den Schülern und Schülerinnen bei Problemen stets zur Seite. Nach der Mittagspause ging es an die Auswertung der Versuche jedes einzelnen Teams, hierbei waren ALLE Versuche erfolgreich und man konnte das erhoffte Ergebnis betrachten.

Ich würde das Programm jedem Biologiekurs empfehlen. Zum einen ist es interessant für jeden, der sich im späteren Leben vorstellen kann als Biologe oder Biologielaborant zu arbeiten, aber auch für diejenigen, die sich das nicht vorstellen können, ist es hochinteressant bei solchen und ähnlichen Versuchen, die im Bio–Lernlabor angeboten werden, dabei zu sein. Zum anderen kann es für die restliche Schulzeit von großem Nutzen sein, das Gelernte praktisch anwenden zu können, viele meiner Mitschüler*innen bestätigten mir, dass Lücken im Verständis sehr gut aufgearbeitet werden konnten.

Natürlich stand nicht nur das Erlangen neuer Kenntnisse auf dem Plan, wie die meisten Ausflüge war auch dieser ein schönes Ereignis, das den Klassenzusammenhalt mit Sicherheit gestärkt hat. Auch die beiden Studenten vom Fach waren sehr freundlich und geduldig mit uns, so dass auch sie sicherlich einen angenehmen Tag hatten. (Dienstag, 11.12.2018/Alex Weigl)

Hessencampus Darmstadt: Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung

Am Dienstag, den 27.11.2018 unterzeichneten Oberbürgermeister Jochen Partsch, Bürgermeister Rafael Reißer sowie der hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz die Kooperationsvereinbarung des Hessencampus Darmstadt.

Wir freuen uns sehr, ein Verbundpartner des Hessencampus Darmstadt zu sein!

Weitere Informationen sind der Homepage zu entnehmen. 

Der Artikel aus dem Darmstädter-Echo ist hier abrufbar.

Infoabende des beruflichen Gymnasiums im Schuljahr 2018/19

  • Dienstag, 04. Dezember 2018, 18.00 - 20.30 Uhr

  • Mittwoch, 06. Februar 2019, 18.00 - 20.30 Uhr

Mit allen Sinnen erleben

(her - 21.11.18) Auch dieses Jahr haben die Klassenlehrer der BFS 10 (dun, her) eine eintägige Veranstaltung zur Teambildung durchgeführt. Diese fand im Schloß Freudenberg mit seinen über 100 Erfahrungsfeldstationen statt.

Hier hatten die Schüler Raum für experimentelles und interaktives Handeln. Besonders beeindruckt waren die Schüler von den Klangwelten mit ihren Tamtams und dem Dunkelpfad.

Der anschließende Dialog und Erfahrungsaustausch innherhalb der Schülergruppe hat gezeigt, wie wichtig es ist, Anstöße zur Fähigkeitsentwicklung und Teambildung zu geben. Besonderer Dank geht an Herrn Thomas Engel, der als Begleitperson diesen Klassenausflug begleitet hat.

Zeitzeugen im Gespräch: Gerhard Wiese an der HEMS

Die Geschichtskurse der Q3 haben unter Anleitung ihrer Lehrer (Herr Kois, Herr Adamopoulos und Herr Enders) Herrn Gerhard Wiese am 14. November 2018 zum Gespräch an die HEMS eingeladen.

Gerhard Wiese, Jahrgang 1928, hat das Kriegsende als Flakhelfer in Berlin miterlebt. Nach russischer Kriegsgefangenschaft erlebt er die Nachkriegszeit und die Gründung der BRD als Jurastudent in Berlin an der Freien Universität. Seit 1951 in Frankfurt prägt er als Staatsanwalt die Entwicklung der jungen Republik durch seine Teilnahme an den Frankfurter Auschwitzprozessen - dem größten Prozess um die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der BRD - entscheidend mit. Seit seiner Pensionierung im Jahre 1993 tritt Herr Wiese auch immer wieder als Zeitzeuge an Schulen und Universitäten auf. 2015 wurde sein Leben mittlerweile auch verfilmt: „Im Labyrinth des Schweigens“.

 

 

Landesehrenbrief für Kurt Kiesel

Wir gratulieren dem ehemaligen Schulleiter der HEMS, Kurt Kiesel, zum Landesehrenbrief für großes ehrenamtliches Engagement. Herr Kiesel erhielt den Landesehrenbrief im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule DKBB e.V. am 02. November 2018.

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Metaevaluation vom 22.10.2018 bis 24.10.2018 an der HEMS

Herr Dietmar Albrecht
Herr Manfred Höhn

Wir begrüßen Herrn Albrecht und Herrn Höhn zur Metaevaluation im Rahmen der HEMS-Qualitätsentwicklung vom 22. bis 24. Oktober 2018 an unserer Selbstständigen Beruflichen Schule in Darmstadt. 

"Um die Qualität einer Schule sicherzustellen, nachhaltig weiterzuentwickeln und evidenzbasiert abzusichern, haben sich die ausgewählten beruflichen Schulen für das Schweizer Modell „Q2E – Qualität durch Evaluation und Entwicklung“ entschieden, auf dessen Grundlage bedarfsgerechte schuleigene Qualitätsma- nagementsysteme entstanden sind. Im Rahmen der Q2E-Metaevaluation, also der systematischen Bewertung dieser Qualitätsmanagementsysteme, lässt sich jede Schule eine externe professionelle Rückmeldung zur Steuerung der Qualitätsprozesse durch die Schulleitung, der persönlichen Qualitätsentwicklung der Lehrkräfte durch Individualfeedback und der internen Evaluation geben. Das Erreichen der eigenen Qualitätsansprüche wird durch das standardisierte Evaluationsverfahren nach den Q2E- Vorgaben unterstützt, indem der Ist-Stand festgestellt und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Qualitätsarbeit gegeben werden." (vgl. Hessisches Kultusministerium)

Erasmus+ Aufenthalt im italienischen Brescia im Rahmen des Projekts "Motivating young Europeans"

Der Bericht des Erasmus+ Aufenthaltes in Brescia vom 25. - 28. September 2018 ist hier einzusehen.

Technikerklasse FS3V besucht festgesetztes Rettungsschiff LIFELINE auf Malta

(tai - 19.102018) Im Rahmen der Studienfahrt einer Technikerklasse (FS3V) wurde das festgesetzte Rettungsschiff LIFELINE besichtigt, auch Maschinenraum, Brücke und „Krankenhaus“ an Bord.

Die Studierenden erhielten umfangreiche Informationen zur aktuellen Situation und Hintergründen aus erster Hand – ein lehrreiches und zugleich bewegendes Erlebnis.

Weitere Informationen sind der Homepage der Seenotrettung Mission Lifeline zu entnehmen. 

Der HEMS ab jetzt noch einfacher auf Instagram folgen...

HEMS erhält Qualitätssiegel 2017 der KMK für Erasmus+ Schulbildung

Kursausflug des Biologie-Grundkurses zum Lernlabor der TU Darmstadt am 30.08.2018

(spi - 21.09.2018) Der Fachbereich Biologie (TU Darmstadt) bietet in Kooperation mit der MERCK Schulförderung verschiedene Labortage für die Sekundarstufe II an.

Der Labortag zu "Neuronen im Verbund" beschäftigt sich mit der strukturellen und funktionellen Organisation von Nervenzellen. Als Modellsystem werden Ganglien aus dem Zentralnervensystem des medizinischen Blutegels Hirudo medicinalis verwendet, die von den Schüler*innen mittels Vital- und Fluoreszenzfärbung zur Untersuchung vorbereitet wurden. Ziel der Versuche war es, mit modernen optischen Verfahren, wie der Fluoreszenzmikroskopie, Größenverhältnisse und die strukturelle Entwicklung von Nervenzellverbänden zu erforschen und nachzuvollziehen. Nach einer kurzen Einführung in die Bedienung des modernen BZ-Fluoreszenzmikroskops führten die Schüler*innen die Untersuchungen der Neuronen am PC des Mikroskops eigenständig durch. (vgl. www.biolernlabtudarmstadt.de/Neurobiologie/ 08.08.2018)

Die Schüler*innen haben durch dieses Projekt die Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeitsweisen und den Weg der Erkenntnisgewinnung an moderner, biologischer Forschung kennenzulernen.

 

Theaterprojekt "Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?" in der Schule

Einen besonderen Projekttag erlebten rund 50 Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule am 11.09.2018 in Darmstadt. Auf Initiative von Schulsozialarbeiter Jürgen Bloßfeld war am Dienstagvormittag das Theaterprojekt „Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?“ zu Gast und diskutierte mit verschiedenen Klassen das Thema „Gewalt im Namen der Ehre“ in einem interaktiven Theaterstück.

Das Theater thematisiert Situationen und Probleme, die viele Jugendliche kennen. Die erste Liebe, Konflikte mit Eltern und Freunden oder die Einengung von Selbstbestimmtheit. Für Jugendliche aus streng patriarchalen Familien gilt dies häufig in besonderem Maß. Das Projekt wird von der Frauenrechtsorganisation TERRE DES FEMMES e.V. in Kooperation mit der Beratungsstelle Mäander e.V. und der mobilen Theaterbühne „Mensch: Theater!“ durchgeführt. Acht Aufführungen werden vom Hessischen Kultusministerium finanziert.

Die Schüler und Schülerinnen setzten sich schon während des Stücks mit dem Thema „Gewalt im Namen der Ehre“ auseinander und vertieften das Gesehene anschließend in theaterpädagogischen Workshops. So wurden verschiedene Konfliktsituationen aus dem Alltag von Jugendlichen aufgegriffen, die mit dem Thema Gewalt im Namen der Ehre zu tun hatten. Die verschiedenen Szenen – Ächtung von Homosexualität, Einschränkung durch traditionelles Rollenverständnis, Jungfräulichkeit und Zwangsverheiratung wurden vom Ensemble kurz gespielt und danach direkt mit den Jugendlichen besprochen. So konnten sie in das Geschehen eingreifen und Handlungsvorschläge machen, wie eine Situation entschärft oder zu einem anderen Ende kommen könnte.

„Ich fand gut, dass dieses Thema einmal angesprochen wurde“, meinte ein Schüler nach der Aufführung. „Diese Themen sollten eigentlich alle auch im Unterricht behandelt werden.“ „Mir hat gefallen, dass wir selber Theater spielen durften“, erzählte ein anderer Schüler.

TERRE DES FEMMES e.V. und die Beratungsstelle Mäander e.V. informierten mit einem Infostand über Hilfs- und Beratungsmöglichkeiten für Jugendliche, die von Gewalt im Namen der Ehre betroffen sind. Während den Workshops für die Schülerinnen und Schüler hatten die Lehrkräfte und die Schulsozialarbeit Gelegenheit mit Frau Stopper von TERRE DES FEMMES e.V. und Frau Schmidt vom Netzwerk gegen Gewalt ein Informationsgespräch zu führen. Das Theaterprojekt wird bis Dezember 2018 an insgesamt acht Schulen in Hessen aufgeführt.

Die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule zu Gast im Bundeskanzleramt - Gespräch mit Bundes- und Landesvertreter*innen

Am 05. September 2018 hatte Bundeskanzlerin Merkel Lehrerinnen und Lehrer aus Schulen in Berlin und Hessen, die sowohl vor besonderen Aufgaben stehen als auch mit gezielten Konzepten das Thema schulische Integration angegangen sind, zu einem Gespräch eingeladen. Seitens der Bundesregierung nahmen neben der Kanzlerin Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und die Integrationsbeauftragte, Staatsministerin Annette Widmann-Mauz teil. Von Länderseite waren die Berliner Schulsenatorin Sandra Scheeres, der hessische Kultusminister Ralph Alexander Lorz und der Präsident der Kultusministerkonferenz, Helmut Holter, dabei.

Quelle: www.bundesregierung.de

Die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule nahm an diesem Gespräch - vertreten durch eine Lehrkraft - teil und konnte infolgedessen die speziellen (Heraus-)Forderungen von beruflichen Schulen in Hessen fokussieren.

Weitere Informationen sind den Medien zu entnehmen:

https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2018/09/2018-09-05-merkel-trifft-lehrkraefte.html

https://www.tagesschau.de/inland/integration-schule-101.html

http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Frankfurter-Schulleiterin-berichtet-Merkel-von-ihren-Noeten;art675,3098657

HEMS-Elternabend 2018/2019 mit Elternbeiratswahlen

Am Montag, den 03.09.2018 findet der HEMS-Elternabend in Verbindung mit den Elternbeiratswahlen statt. 

Um 19 Uhr beginnt die Begrüßung des Schulleiters in Raum C-301. Die nachfolgenden Gespräche finden im Klassenverband in unterschiedlichen Räumen statt. 

Die Raumzuweisung sowie das Programm des Abends sind der Übersicht zu entnehmen. 

Deutsch-Förderangebote der HEMS im Schuljahr 2018/2019

(fuh - 22.08.18) Die hinterlegte Übersichtstabelle zeigt alle Deutsch-Förderkurse der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule im Schuljahr 2018/2019 mit aktueller Untis-Bezeichnung. Zudem ist jeweils die Ansprechperson der Fördermaßnahme benannt. 

Delegation von Schulleiter*innen und Politiker*innen aus China zu Gast an der HEMS

(fuh - 21.08.18) Am 21.08.2018 begrüßten wir zahlreiche Schulleiter*innen und Politiker*innen aus China als Gäste an der HEMS. Zunächst wurde die Gruppe von Herrn Schug begrüßt und erhielt erste Informationen zum dualen Ausbildungssystem an einer beruflichen Schule in Hessen. Im Anschluss folgte ein Schulrundgang, bei dem die Schwerpunktbereiche der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule eindrucksvoll verdeutlicht werden konnten.

 

 

Einschulungen 2018/2019

Wir begrüßen alle neuen Schüler*innen der HEMS und wünschen einen gelingenden Schuljahresstart.

Plakate für die Meinungsfreiheit - Ausstellung FoyerGalerie der Stadt Darmstadt

Bis zum 22.08.2018 werden in der FoyerGalerie Darmstadt ausgewählte Wettbewerbsbeiträge zu "Plakate für die Meinungsfreiheit" ausgestellt.

Unter den Beiträgen sind auch Plakate der Schülerinnen der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule.

Die Plakatausstellung der KulturRegion ist montags bis donnerstags von 07.00 bis 17.00 Uhr und freitags von 07.00 bis 15.00 Uhr in der Frankfurter Str. 71 in Darmstadt geöffnet.

Fachoberschule der HEMS verabschiedet den Abschlussjahrgang 2017/2018

 

Herzlichen Glückwunsch an die Absolventen der Fachoberschule zur bestandenen Fachhochschulreife.

Wir wünschen weiterhin viel Erfolg auf dem beruflichen Weg!

Zweijährige Berufsfachschule für Elektrotechnik entlässt 16 Schüler mit absolviertem Realschulabschluss

(fuh - 20.06.18) 75% der Schüler der zweijährigen Berufsfachschule für Elektrotechnik haben im Schuljahr 2017/2018 den Realschulabschluss an der HEMS absolviert.

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg auf dem weiteren beruflichen Lebensweg.

 

 

InteA - Integration durch Anschluss und Abschluss

(fuh - 19.06.18) Heute wurde die Sprachfördermaßnahme InteA - Integration durch Anschluss und Abschluss an der HEMS nach 2 Jahren und 4 Monaten erfolgreich beendet.

Die Schüler*innen erhielten das absolvierte Deutsche Sprachdiplom DSD I PRO und knüpfen nun durch weitere Schul- bzw. Universitätsbesuche, das Absolvieren von Hauptschulabschlüssen und Realschulabschüssen sowie Übergänge in duale Ausbildungen an die schulische Maßnahme an.

Herzlichen Dank an das gesamte InteA-Team für die erfolgreiche InteA-Zeit an der HEMS! 

Wir wünschen allen InteA-Schüler*innen viel Erfolg für ihren weiteren schulischen und beruflichen Weg.

MATSE: Abschlussjahrgang 2017/2018

Wir gratulieren 23 mathematisch-technischen Softwareentwicklern von Continental und mg.softech, die an der HEMS schulisch ausgebildet wurden,  zur bestandenen Abschlussprüfung.

Herzlichen Glückwunsch! :-)

Erster Jahrgang der MATSE verlässt die HEMS

(brü - 28.04.18) Am 27. April 2018 haben die Auszubildenden des Ausbildungsgangs der Mathematisch-technischen Softwareentwickler die ersehnten Abschlusszeugnisse der Berufsschule erhalten.

Hierzu gratulieren wir allen Schülern*innen. Im Jahr 2015 hatten wir als Heinrich-Emanuel-Merck-Schule die Möglichkeit, den Ausbildungsberuf der Mathematisch-technischen Softwareentwickler zu beschulen. Sechsundzwanzig Schüler*innen haben die Ausbildung bei Continental absolviert, ein weiterer Schüler wurde bei mg.softech in Darmstadt ausgebildet. Das Lehrer*innen-Team der HEMS hat hier hervorragende Pionierarbeit geleistet und die Ausbildungsinhalte auf sehr hoher Qualitätsebene eingeführt. Die Schüler*innen haben die teilweise langen Wege aus Giffhorn und Regensburg und Nürnberg auf sich genommen, um den schulischen Teil der Ausbildung bei uns zu erhalten. Wir wünschen unseren MATSE alles Gute bei den noch ausstehenden IHK-Projekten sowie viel Erfolg bei ihrer weiteren beruflichen und persönlichen Entwicklung.

20. Ausbildungsinfotag an der Landrat-Gruber-Schule/Alfred-Delp-Schule in Dieburg - 20.04.2018

Messe für Ausbildung und Duales Studium

"Der Ausbildungsinfotag ermöglicht südhessischen Schüler*innen aus Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien einen Einblick in Ausbildungsberufe und duale Studiengänge in der Region.

Dazu informieren südhessische Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen über ihre Berufe, deren Anforderungen sowie über freie Ausbildungsplätze und duale Studiengänge in ihrem Unternehmen." (Unternehmerverband Südhessen)

Weitere Informationen sind dem Flyer und einer Sonderbeilage zu entnehmen. 

HEMS belegt mit DIGITALER MIKROELEKTRONIK den 3. Platz des 19. Innovationswettbewerbs des Unternehmerverbandes Südhessen/Hessenmetall

Die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule freut sich über den 3. Platz des 19. Innovationswettbewerbs „Schule weiterdenken – Engagement lohnt sich“ des Unternehmerverbandes Südhessen und Hessenmetall.

Die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Elektrotechnik, der Fachoberschule Elektrotechnik und der Berufsschule Industrie bauten hierfür komplexe mikroelektronische Systeme (sogenannte „Embedded Systems“) im Elektroniklabor vollständig auf, untersuchten sie messtechnisch und erarbeiteten jeweils eine Dokumentation, die auf dem Online-Portal der Schule veröffentlicht wurde.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Echo Online sowie der Projekthomepage des Beruflichen Gymnasiums der HEMS.

6. DIGITAL FUTUREcongress

(sli - 19.03.18) Mittelstand trifft Digitalisierung war das Motto des DIGITAL FUTUREcongress auf dem Messegelände der Stadt Frankfurt.

Die Studierenden der Fachschule für Technik der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule waren wieder dabei und konnten sich bei über 150 Unternehmen zu aktuellen Themen des digitalen Wandels informieren. Im Vordergrund stand diesmal ganz klar der Anwender. Wie können passende Strategien entwickelt, Verständnis für die Thematik aufgebaut und praktikable Lösungen für Unternehmen entwickelt werden?

Das Messethema Digitalisierung in Hessen bot den Studierenden viele Anknüpfungspunkte für persönliche Gespräche mit den Ausstellern. Spannend war vor allem die Vielfalt der regionalen Unternehmen kennenzulernen, die Dienstleistungen zu Themen wie Softwareentwicklung, Kommunikationssystemen, Datenschutz und Projektmanagement anbieten. In freundlicher und offener Atmosphäre konnten die Studierenden direkt mit den Vertretern der Unternehmen in Kontakt treten und sich zu aktuellen Themen wie Design Thinking, Cyber Security oder Phishing informieren. Die Studierenden besuchten außerdem inspirierende Vorträge zu den Themen Virtual Reality, Programmiersprachen und Human Hacking.

Für Einblicke in die Innovationen der Branche war der DIGITAL FUTUREcongress für die Fachschulklassen wertvoll und sehr interessant. Ein Dankeschön an den Veranstalter Herrn Mattis, der uns zum sechsten Mal die Teilnahme ermöglich hat.

HEMS zu Besuch bei der OSWALD Elektromotoren GmbH in Miltenberg

(mir - 14.03.18) Neun Kollegen der HEMS erkundeten unterstützt durch ERASMUS+ am 13.3.2018 das Unternehmen OSWALD Elektromotoren GmbH in Miltenberg, das im Oktober 2017 aus der Hand von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Braunschweig den Deutschen Umweltpreis 2017 (Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU) erhalten hat. Die beiden Geschäftsführer, Bernhard (Senior) und Johannes (Junior) Oswald, teilen sich den Preis mit drei Vertretern des "grünen Bandes" (ehemaliger jetzt renaturierter ca. 1.400 km langer Grenzstreifen zur DDR). Die 1909 gegründete und jetzt in 4. Generation geführte OSWALD Elektromotoren GmbH überzeugte die Jury mit ihrem Konzept Elektromotoren energieeffizient und kundenspezifisch zu entwickeln und zu bauen. Die Torquemotoren überzeugen durch hohes Antriebsdrehmoment (bis zu 250 000 Nm!) und durch ihren Direktantrieb. Produkte mit geringer Baugröße bei großer Vielseitigkeit in kleinen Stückzahlen produziert, lassen das familiengeführte Unternehmen eine herausragende Stellung auf dem hart umkämpften Investitionsgütermarkt einnehmen. 185 Mitarbeiter (der Altersdurchschnitt beträgt 37 Jahre) arbeiten in blumenumrankten lichtdurchfluteten Werkstätten in einer geräuscharmen und geruchsneutralen Umgebung. Der Maschinenpark gleicht dem einer Werkzeugmaschinenmesse neuesten Datums, obwohl Wicklungen zum Teil von Hand gefertigt werden müssen.

Die Oswalds bilden in mehreren Berufen aus:

  • Fachkraft für Lagerlogistik Fachinformatiker/-in
  • Industriemechaniker/-in
  • Zerspanungsmechaniker/-in
  • Technischer Produktdesigner/-in
  • Elektroniker/-in
  • Industriekaufmann/-frau

Erweitert wird die Ausbildung junger Menschen durch eine Kooperation mit dem großen Industrienachbar Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Miltenberg. Beide Unternehmen tauschen ihre Auszubildenden aus, damit "junge Menschen schon früh über den Tellerrand hinausschauen können" (O-Ton Johannes Oswald). Ihr beispielhaftes soziales Engagement im Betrieb wird ergänzt durch die Leidenschaft von Vater und Sohn Oswald sich im Raum Miltenberg mit historischen und humorvollen Buchbeiträgen dem Standort verbunden zu zeigen.

(mir - 14.03.2018)

Präparieren von Herzen an der HEMS

(dei/G. Emminger - 08.03.18) In der Heinrich-Emanuel-Merck Schule fand am 05. März 2018 eine Fortbildung für die Lehrkräfte statt, welche von unserem Gesundheits-Leistungskurs und der verantwortlichen Lehrerin, Frau Dr. Deicke, durchgeführt wurde. Zu Beginn der zweistündigen Fortbildung hielten zwei Schülerinnen Kurzvorträge zu den Themen "Überblick: Herz-Kreislauf-System" und "Gesundheitserhaltung des Herzen". Die insgesamt 10 Lehrerinnen und Lehrer wurden anschließend in Gruppen aufgeteilt. Jede Lehrkraft hat mit einem oder zwei Schülern des BG12 Gesundheit LKs zusammengearbeitet. Jede der 10 Gruppen wurde mit einem Schweineherzen und den nötigen Präparierwerkzeugen, Schutzkitteln und Handschuhen versorgt. Mit Hilfe einer detaillierten Präparieranleitung haben Schüler und Lehrer gemeinsam verschiedenste Aufgaben bearbeitet. Schüler und Lehrer maßen also gemeinsam die Herzen, malten sie, schnitten sie nach Anleitung auf, suchten genannte Klappen, Kammern, Venen und Arterien und beschrifteten anschließend das Herz mit kleinen Schildern.

Manche Lehrer waren sich zu Anfang noch unsicher, ob sie das Herz wirklich selbst anfassen, oder lieber doch nur zuschauen wollen. Sie entschlossen sich dann letztendlich auch dazu, mitzumachen und zeigten sehr viel Begeisterung am Thema und der Möglichkeit sich selbst in diesen Vorgang mit einzubringen. Eine Lehrerin witzelte sogar, dass man die Segelklappen im Herzen, zum Gitarre spielen nutzen könnte. Zum Großteil griffen die Lehrer dann auch selbst zum Skalpell und zeigten ihr Interesse durch vielseitige Fragen zum Thema. Bereits nach kurzer Zeit schienen sie über den theoretischen Herzaufbau mehr zu wissen als wir Schüler selbst.

Ein Mitschüler ermöglichte den Lehrern auch die Veränderung der Lunge beim Atmen mitanzuschauen und zu erleben, indem er mit einem Röhrchen die Lunge aufblies. Auch hier zeigten die Lehrer sehr viel Begeisterung über die vielen neuen Erkenntnisse und das wachsende Verständnis des eigenen Körpers. Diese Erkenntnisse und das Verständnis kamen dabei nicht nur durch die Vorträge und das Zeigen der Funktionsweise der Lunge, sondern auch durch das Präparieren beziehungsweise die Möglichkeit selbst zu schneiden, das Herz berühren zu können und ganz allgemein durch den Praxisbezug während der Fortbildung. Genauso wie wir selbst waren die Lehrkräfte beim ersten Präparieren äußerst fasziniert von der Vielseitigkeit und den Unterschieden im Bezug auf Konsistenz und der Stabilität der Venen, Arterien, Luftröhre und Speiseröhre. Der Fotografie-Kurs der HEMS hielt dies alles auf Fotos fest, an dieser Stelle auch vielen Dank für das Interesse und natürlich auch die Fotos. Ein weiterer Dank geht an Dr. Herbertz, den Vater eines LK-Schülers, der durch seine Materialspende die Fortbildung unterstützte.

Direkt nach der Fortbildung bekamen wir Schüler von den teilnehmenden Lehrern bereits sehr viele positive und auch dankbare Rückmeldungen. Man kann durch die praktische Wissensvermittlung sehr viel über sich selbst lernen und, auch in Kombination mit den beiden Präsentationen der Mitschülerinnen, mehr über die persönliche Gesunderhaltung verstehen.

Neue Zusammensetzung der HEMS-Steuergruppe

(fuh - 07.03.18) Das Kollegium der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule wählte bei der Gesamtkonferenz am 06. März 2018 acht Kolleginnen und Kollegen in die schulinterne Steuergruppe:

Stephan Hennig (Nachrücker), Maria Deicke, Daniel Brücher, Stefan Meyenburg, Martin Senz, Gabriele Paul, Stephan von Dungen, Hans-Henning Jaenichen, Karin Oppel (v.l.n.r.)

 

 

*Darmstädter Nacht der Ausbildung* 02. März 2018

"Die Nacht der Ausbildung ist abseits des Schulalltags eine wichtige Orientierungshilfe, um betriebliche Ausbildungsmöglichkeiten und ihre Inhalte vor Ort kennenzulernen.

Unter dem Motto „Entdecke Deine Zukunft“ kommen Schülerinnen und Schüler mit Arbeitgebern der Region in Kontakt. Über 200 Ausbildungsexperten stellen mehr als 100 Berufsbilder aus zehn verschiedenen Branchen vor. Die Schüler bekommen praxisnahe Einblicke in Ausbildungsberufe, duale Studiengänge und Hinweise, wie ein Studium nach der erfolgreichen Ausbildung ohne Abitur erfolgen kann."

Weitere Informationen sind der Homepage der Veranstaltung zu entnehmen.

(fuh - 17.02.18)

HEMS-Volleyballturnier 2018

Dienstag, 20.02.2018 - Die Klasse 13c des Beruflichen Gymnasiums gewinnt gegen die Klasse FS1V der Fachschule für Technik mit 25:14 Spielpunkten das traditionelle HEMS-Volleyballturnier. Das jährlich stattfindende Turnier wurde von allen Klassen mit viel Freude, sportlichem Ehrgeiz und Fairness ausgetragen.  

PlatzKlasse          
  1BG13c
  2FSV1
  3BG11a
  4BFS10a
  5InteA4
  610I2BS
  7BFI12
  810I3BS

Berufliches Gymnasium und Fachoberschule - Informationsabend

Informationsabend Berufliches Gymnasium und Fachoberschule

Donnerstag, 15. Februar 2018, 18.00 Uhr

zum Programm des Informationsabends

Zertifikatübergabe: 8 neue Konfliktcoaches im Zentrum

Das 50 Stunden umfassende Seminar wurde in Kooperation der drei Berufsschulen, Martin-Behaim-Schule, Friedrich-List-Schule und Heinrich-Emanuel-Merck-Schule  und dem Internationalen Bund (IB) durchgeführt. Von Januar bis Juni 2017, nahmen neun Schüler*innen, an einer zehntägigen Ausbildung jeweils freitags und samstags zum Konfliktcoach teil. Sogar an ihren freien Samstagen kamen die Schüler*innen zur Fortbildung in das Berufsschulzentrum.
Am 02.02.2018 wurden in einem feierlichen Rahmen die Zertifikate überreicht:

Christoph Erath, Gretel Steffen, Katelyn Ikyasang, Mandeep Ghotra, Marcel Riefel, Memo Can Caruso, Seline Wunderlich, Sophia Raab, Stefan Bader.

Unter professioneller Anleitung von Vivien Hermann und Jürgen Bloßfeld,  (Sozialarbeit am Berufsschulzentrum Nord, IB) und Nikola Poitzmann (Beratungslehrerin und Mediatorin an der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule) nutzen die Schüler die Gelegenheit, den Umgang mit eigenen Konflikten kennen zu lernen und sich Handwerkszeug in der Konfliktschlichtung anzueignen.

In zahlreichen Übungen und Rollenspielen erprobten sie Strategien der Gesprächsführung. Grundlegende Methoden lösungsorientierter Fragetechniken wurden in Kleingruppen eingeübt. Die Konfliktcoach-Anwärter*innen  bekamen auch eine Einführung in die Methode der Mediation.

Die Konfliktcoaches beraten auf Augenhöhe zu folgenden Themen:

  • Persönliche Fragen und Probleme
  • Konflikte mit Mitschüler*innen,
  • Stress Freundeskreis und Elternhaus
  • Schulschwierigkeiten

Erreichbar sind die Konfliktcoaches am Dienstag und Donnerstag, jeweils in der ersten und zweiten Pause im SV-Raum der Friedrich-List-Schule.

BS Industrie (ET): Großer Arbeitskreis Ausbilder – IHK – Lehrer am 18.01.2018

Die Schulform BS Industrie (ET) hat zum 18.01.2018 zum traditionellen „Großer Arbeitskreis Ausbilder – IHK – Lehrer“ eingeladen. Der große Arbeitskreis (GAK) findet immer jährlich einmal statt. Eingeladen werden - neben den Lehrkräften der BS Industrie - alle Ausbilder*innen der Betriebe, deren Auszubildende aktuell an der HEMS unterrichtet werden oder bisher schon welche entsendet haben oder zukünftig mit der HEMS in der Ausbildung kooperieren. Außerdem freuen wir uns sehr, unsere ständigen Vertreter der IHK Darmstadt in dieser Runde begrüßen zu können.

Frank Rebel (AbtL III, u.a. auch für die BS Industrie zuständig) und Organisator Jürgen Mang (Koordinator BS Industrie) konnten pünktlich zum „Come Together…“ 37 Mitglieder des GAK begrüßen. Darunter waren alle Ausbilder von 95% unserer aktiven Auszubildenden und, was uns sehr gefreut hat, alle „neuen“ AusbilderInnen von „neuen“ Betrieben, die ab dem Schuljahr 2017 / 2018 erstmals Auszubildende an der HEMS unterrichten lassen.

Im Laufe des GAK wurden neun vorab mit den Betrieben abgestimmte Tagesordnungspunkte abgearbeitet, wobei darauf geachtet wurde, dass immer möglichst wechselseitiger Informationsfluss, also mal Infos aus der HEMS und dann wieder Infos aus den Betrieben, enthalten war. Der GAK versteht sich traditionell auch als Diskussionsforum, mit einem primären Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieben stets zu optimieren und damit zu stärken.

Die Highlights aus dem GAK, so kann es aus dem Feedback entnommen werden, waren diesmal der Bericht von Frank Rebel über die Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe „Teilnovellierung der KMK-Rahmenlehrpläne (RLP) für die industriellen Elektroberufe“. In der bundesweit zusammengestellten Arbeitsgruppe, in die Frank Rebel vom Hessischen Kultusministerium berufen wurde, werden z.Zt. in einem sog. Neuordnungs- bzw. Modernisierungsverfahren die neuen Anforderungen, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung (Stichwort: Industrie 4.0) ergeben, in den betroffenen Ausbildungsrahmenplänen sowie in den KMK-Rahmenlehrplänen (RLP) abgebildet.

Die Betriebe diskutierten Themen, die aktuell hohe Bedeutung in der Ausbildung haben. Das waren z.B. Industrie 4.0 in der Ausbildung, Integration von Flüchtlingen in Ausbildungsverhältnisse und Schwierigkeiten und Lösungen bei der Besetzung von Ausbildungsstellen mit geeigneten Auszubildenden. In den sehr konstruktiven Gesprächen wurden immer wieder die Sichtweisen von Betrieben, der Schule und der IHK gegenübergestellt und, insofern möglich, gegenseitige Unterstützung angeboten. An dieser Stelle profitieren wir als HEMS von unseren guten Kontakten zur IHK, die vor allem aus dem Engagement der ET-Kollegen in den IHK – Prüfungsausschüssen resultiert. Der IHK – Vertreter, Herr Kleinert, hat sich für unser Engagement noch mal ausdrücklich bedankt. Dass jede Lehrkraft der BS Industrie in einem IHK - Prüfungsausschuss tätig ist, ist im IHK – Bereich Darmstadt einmalig.

Von Seiten der Betriebe wurde bestätigt, die bestehenden kleinen Arbeitskreise (AK EBT und AK EGS) der BS Industrie beizubehalten und angeregt, einen AK EAM zu erproben. Damit wären für alle 3 Ausbildungsberufe kleine Arbeitskreise eingerichtet, die gezielt die berufsbezogene betriebliche und schulische Organisation und Absprachen bearbeiten. Wir haben die Anregung aufgenommen und werden den Auftrag bearbeiten.

Stefan Rudolph und Matthias Urban stellten die aktuellen Möglichkeiten der sog. Mobilitäten (Auslandsaustauschprogramme) für Auszubildende und Ausbilder vor. Neuste Informationen war u.a. die aktuelle Prüfung von Mobilitäten nach England und Irland. Hier sind also eine Weiterführung und sogar eine Ausweitung der Angebote in Bearbeitung. Beiden Kollegen sprechen die Betriebe ein großes Lob für ihr Engagement aus, das insbesondere der persönlichen Entwicklung der teilnehmenden Auszubildenden zugutekommt. Betriebe berichten, dass die Auszubildenden nach den Auslandaufenthalten persönlich gestärkt und mit mehr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein am Ausbildungsziel arbeiten.

In der Feedbackrunde wurde bekräftigt, den großen Arbeitskreis unbedingt weiterzuführen. Vereinzelte Stimmen plädierten sogar für einen Halbjahresturnus. Wir haben das mal aufgenommen und werden die Diskussion um einen solchen Bedarf in die kleinen Arbeitskreise geben. Es bestärkt und verpflichtet uns aber, mindestens mit dem bestehenden Turnus zu organisieren und einzuladen. Unser eigenes Ziel ist es, beim nächsten GAK noch mal etwa 10 Ausbilder für die Teilnahme zu gewinnen.

Marcel Waller, Ausbilder von 3 Auszubildenden (EAM) der Firma Elotec Elektrotechnik GmbH aus Mainhausen, hat ein motivierendes Schlusswort zum großen Arbeitskreis gegeben (Zitat): „Ich muss allen hier Beteiligten mal ein großes Kompliment machen, denn ich habe heute ein echtes Miteinander und konstruktiven Austausch zwischen den Betrieben und der Schule erlebt – und das ist immer sachlich geblieben. Ich erlebe, dass hier wirklich alle gemeinsam zusammenarbeiten wollen und ein starkes Interesse an der Weiterentwicklung der gemeinsamen Ausbildung verfolgen.“

Man - 29.01.2018 

 

Infoabend im Schuljahr 2017/18

Donnerstag, 15.02.2018, 18.00 Uhr: Informationsabend Berufliches Gymnasium

Präsentation zum beruflichen Gymnasium der HEMS

Hier können Sie die Präsentation herunterladen, die an den Informationsabenden in abgebenden Schulen verwendet wird.

Schnuppertag 2017

Gerhard Wiese - Der Staatsanwalt der Frankfurter Auschwitzprozesse im Gespräch mit Schüler/innen der HEMS

Am 9. November, dem besonderen Tag in der deutschen Geschichte, trafen Schüler/innen der Geschichtskurse BG 13a und 13e mit ihrem Lehrer Herrn Enders Herrn Gerhard Wiese zum Zeitzeugengespräch. In detaillierter und engagierter Form stellte Herr Wiese seine Erlebnisse dar und gab den Schüler/innen Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen. Die Frankfurter Auschwitzprozesse waren der erste große Anlauf der noch jungen bundesdeutschen Justiz zur Aufarbeitung der NS-Verbechen. Die Prozessakten sind vor Kurzem zum Weltdokumentenerbe erklärt worden und Herr Wiese wird am 14.11. 2017 mit dem Bundesverdienstkreuz durch den Bundesminister der Justiz, Herrn Maas, ausgezeichnet.
http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2017-10/unesco-auschwitz-prozess-akten-weltdokumentenerbe

Auschwitz-Prozessakten

Besuch des CiP (Prozesslernfabrik) der TU Darmstadt

Am 02.11.2017 besuchte die Berufsschulklasse 12I1bs EGS mit ihrem Lehrer Jürgen Mang und 2 ET-Ausbildern das CiP (Prozesslernfabrik) der TU Darmstadt. Angeregt wurde der Besuch durch die Inhalte des Lernfeldes 10, in dem die Gruppe zurzeit arbeitet. Dort lautet das Thema „Einrichten von Fertigungsanlagen“ mit netzwerkbasierten speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), das auch aktuelle Themen, wie Industrie 4.0 und Digitalisierung von Fertigungsprozessen, streift.

Die Abkürzung CiP steht für „Center für industrielle Produktivität“ und im Mittelpunkt der Forschungseinrichtung steht eine voll funktionsfähige praxisnahe Produktionsumgebung mit realen Produkten. In dieser Umgebung wird u.a. zu den Themen „Lean Production“ und dazu am Verschnitt der Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik praxisnah geforscht. Bei dem sehr kurzweiligen Rundgang durch die Anlage wurde z.B. einiges zum Brownfield- vs. Greenfield - Ansatz und zum zielorientierten Streben nach verbessertem Produktionsfluss (Wertstrommanagement und -analyse) durch digitales Shopfloor-Management gelernt.

Des Weiteren konnte der zahlreiche Einsatz verschiedener Sensoren begutachtet werden, die zentrale Informationsgeber für einen modernen industriellen Fertigungsprozess sind. Material „fließt“ u.a. mit Hilfe von RFID-Chips durch die Fertigung. Techniken, die die EGS-Auszubildenden an der HEMS auch schon in SMART-Home und Car-Sharing-Projekten angewendet haben. Nachdem man sich mit großem Applaus von den beiden charmanten Maschinenbau-Ingenieurinnen verabschiedet hat, wurde durch die Auszubildenden im Nachgang berichtet, welche Anteile aus der Prozesslernfabrik in ihren Betrieben beobachtbar bzw. im Einsatz sind. Dabei wurden die unterschiedlichen Stände zwischen den Betrieben deutlich, aber auch die Gründe dafür diskutiert.

Deutlich wurde allen, dass für ihr zukünftiges Arbeiten einerseits weitreichende Veränderungen auftreten werden, die aber andererseits auch mit großen Chancen für vielfältige und neue Betätigungsfelder (z.B. der industrielle IT-Support gepaart mit ET-Kenntnissen) einhergehen. Die Auszubildenden werden jetzt, nach der eindrucksvollen Führung, die Themen „Lean Production“ und Digitalisierung in ihren Betrieben ganz sicher mit einem ganz anderen, neuen Blickwinkel betrachten.

(Leider dürfen von der Produktionsanlage im CiP keine Bilder gemacht werden. Bilder und weitere interessante Informationen gibt es aber auch unter: http://www.prozesslernfabrik.de/ ) 

(03. November 2017 - Man)

 
 

Alphabetisierungsangebote in Hessen

„Denn jeder von uns kann lesen und schreiben lernen“ - Fabian Hambüchen, Olympiasieger und Hessens Botschafter für Alphabetisierung Fabian Hambüchen weiß als Spitzensportler, was es bedeutet, sich anzustrengen, Rückschläge zu erleben und mit viel Übung und Durchhaltevermögen zum Ziel zu gelangen.

Als hessischer Botschafter für Alphabetisierung und Grundbildung ermutigt er: „Wer nicht lesen oder schreiben kann, muss sich dafür nicht schämen, sondern soll mutig die Chance ergreifen, dies zu lernen. Denn jeder von uns kann lesen und schreiben lernen.“- was eindrucksvoll in einem aktuellen Video von Fabian Hambüchen in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium sichtbar wird.

Weitere Informationen und alle Kontaktdaten bezüglich des Bereichs Alphabetisierung finden Sie auf den Internetseiten des Hessischen Kultusministeriums unter: www.kultusministerium.hessen.de/alphabetisierung-in-hessen

KUNST-AUSSTELLUNG: KÜNSTLERISCH EXPERIMENTIEREN MIT WOHLSTANDSMÜLL

Weitere Informationen und Hintergründe zur Vernissage und Ausstellung sind dem Flyer und focus online zu entnehmen. (Fuh -  09. Juni 2017)

Eine vollständige Dokumentation des Projekts ist hier ersichtlich.

Azubis als Globetrotter

Informationen rund um das Thema Auslandserfahrungen während der Berufsausbildung sind hier aus Perspektive von Arbeitgebern ersichtlich. (hck - 30.05.17).

Symposium "Die Energiewende" - 25 Jahre Photovoltaik an der HEMS

Seit April 1992 arbeitet die erste größere Photovoltaik-Anlage (7,5 kW) in Darmstadt auf dem Dach einer beruflichen Schule. Didaktisch aufbereitet, diente Sie in den letzten 25 Jahren zur Veranschaulichung im Elektrotechnikunterricht unserer Schulformen Berufliches Gymnasium, Fachoberschule, Technikerschule und Berufsschule.

„Das Undenkbare denken!“ forderte 1987 der Ingenieur und Unternehmer Ludwig Bölkow und prognostizierte: „Im nächsten Jahrhundert kommt der Strom aus Solarzellen.“ Heute - mehr als ein Vierteljahrhundert später - sind wir auf dem Weg, allen ewig Gestrigen zum Trotz: Man kann etwas bewegen und verändern in dieser Welt!

Die Energiewende in Deutschland ist kein fernes Zukunftsprojekt mehr, sie ist erfolgreich und steht auf rechtlich und ökonomisch sicherem Grund. Mit großen Schritten ging es in den letzten Jahren voran. So ist es gelungen, in 25 Jahren den Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung auf mehr als ein Drittel des erzeugten Stroms zu steigern. 2022 wird das letzte Atomkraftwerk vom Netz gehen, bis 2050 sollen Erneuerbare Energien 80 Prozent zum Stromverbrauch beisteuern, der Primärenergiebedarf um 50 Prozent gegenüber 2008 sinken und die Emission von Treibhausgasen um bis zu 95 Prozent im Vergleich zu 1990 zurückgehen. 2016 gab es bereits ca. 400.000 Arbeitsplätze im Bereich der Erneuerbaren Energien.

Durch den stetigen Ausbau Erneuerbarer Energien werden zukünftig Smart Grids (Intelligente Stromnetze) aufgebaut, die einen einheitlichen Kommunikationsstandard haben, Speicher integrieren und die Prognosen zum Energiebedarf verbessern.

Das Symposium „Die Energiewende“ beschäftigt sich mit einem der größten Projekte des 21. Jahrhunderts, der fundamentalen Veränderungen des Energiesystems, dem raschen Kernenergie- und Kohleausstieg und einem deutlich stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien in allen Sektoren - Strom, Wärme und Verkehr.

Besonders im Fokus soll dabei der Beitrag der Photovoltaik stehen, die bei der Energiewende eine bedeutende Rolle spielen wird. Nach Schätzung von Fachleuten ist bis 2040 etwa eine Verzehnfachung der installierten Photovoltaik-Anlagen erforderlich. Ende 2016 gab es in Deutschland 1,5 Millionen Anlagen mit 41.000 Megawatt Leistung.

Alle wichtigen Informationen finden Sie hier: "Die Energiewende" - 25 Jahre Photovoltaik an der HEMS (17. Mai 2017)

"phantomteam" ist erneut Hessenmeister

Das „phantomteam“ tritt am 13. Mai im Technologiewettbewerb „Formel 1 in der Schule“ bei der Deutschen Meisterschaft in Neckarsulm an. Am vergangenen Wochenende hat das Team die Hessische Meisterschaft gewonnen. Ausgetragen wurde diese zusammen mit der bayrischen Landesmeisterschaft in München. Darüber hinaus nahmen hier Teams aus Österreich und den Niederlanden teil. Während sich das „phantomteam“ gegen zwei weitere hessische Teams in der Senior-Klasse durchsetzen konnte, schafften es die Schüler insgesamt unter den 16 teilnehmenden Teams auf den beachtlichen zweiten Rang. Begleitet wurden sie von ihrem Physiklehrer, Teambetreuer Björn Starke. Teamgründer Vincent Keller, Johannes Ohrem, Thorben Linker, Marwin Wend, Daniel Dussel und Philipp Landau, allesamt Informatikschüler der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule, überzeugten mit ihrem selbstkonstruierten Mini-Formel-1-Wagen in schwarz-orangefarbenem Design, ebenso mit ihrer mündlichen Präsentation, ihrem Portfolio, ihrem Messestand und ihren selbstdesignten Teamshirts. Im Knockout-Rennen im Anschluss an den offiziellen Teil der Meisterschaft erreichten sie das Halbfinale. Bei dem Wettbewerb brausen die Boliden von einer Gaspatrone angetrieben und von Teammitgliedern per Knopfdruck ausgelöst über eine 20 Meter lange Bahn. Die Freude war groß, als das Team Medaillen und Urkunden bei der abschließenden Siegerehrung in München entgegennehmen konnte. Dass sie so weit gekommen sind, haben sie auch ihren Sponsoren zu verdanken: Die Firma Datron aus Traisa hat das Auto gefräst, die Firma Prostep aus Darmstadt hat das Team mit einem hohen Geldbetrag unterstützt und die Firma DGM aus Roßdorf hat Plakate und Wände für den Teamstand bedruckt. Nach der gewonnenen Hessenmeisterschaft heißt das Ziel nun: „Deutscher Meister, ganz klar!“ so Teammanager Vincent Keller. Der Elftklässler hat das Team vor vier Jahren gegründet. Seit 2013 ist er dreimal hintereinander Hessenmeister und 2015 Deutscher Junior-Meister geworden. Mit seinem neuen Team ist er jetzt erstmals in der Senior-Klasse gestartet. Kommt das „phantomteam“ am 13. Mai in Neckarsulm unter die ersten Drei, fliegt es im November zur Weltmeisterschaft nach Kuala Lumpur.

Formel 1 in der Schule:

„Formel 1 in der Schule“ ist ein interdisziplinärer Wettbewerb in zwei Altersklassen, der bei den Senioren auch international ausgetragen wird. Die Weltmeisterschaft findet im Oktober in Kuala Lumpur statt. Die Teams müssen bei den Meisterschaften zunächst einen etwa 20 Zentimeter großen Rennwagen mit einer speziellen Software am Computer konstruieren, aus Balsaholz oder Polyurethan fräsen lassen und lackieren. Auch Räder, Achsen und Kugellager müssen sie selbst entwickeln. Der einem Formel-1-Wagen nachempfundene Bolide fährt dann, von einer Gaspatrone angetrieben, beim Wettkampf auf einer 20 Meter langen Rennbahn. Ein Teammitglied löst den Start per Knopfdruck aus. Neben der Schnelligkeit des Wagens geht es hier auch um schnelle Reaktionszeiten. Zudem müssen die Teams Sponsoren und Unterstützer für ihr Projekt gewinnen. Entscheidend ist die Teamleistung aus Konstruktion, Ferti¬gung, Reaktionszeit, Fahrzeuggeschwindigkeit, Business¬plan und Präsentation. Veranstalter ist die Formel 1 in der Schule GmbH mit Sitz in Heidelberg.

Weitere Informationen: www.f1inschools.de

Individuelle Beratung, Innovation, Information: 19. Ausbildungsinfotag am Berufsschulzentrum Nord

Am Freitag, den 21. April 2017 fand von 09.00-13.00 Uhr im Berufsschulzentrum Nord der 19. Ausbildungsinfotag statt.

Die sehr gut besuchte Veranstaltung bot südhessischen Schüler*innen aus Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien einen umfassenden Einblick in Ausbildungsberufe und duale Studiengänge in der Region. Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen informierten über Berufsbilder, deren Anforderungen sowie über freie Ausbildungsplätze und duale Studiengänge im jeweiligen Unternehmen.

Weitere Informationen und Kontaktadressen erhalten Sie in der Sonderbeilage zur Veranstaltung

Softwareentwicklung für die Raumfahrt

Die Schülerinnen und Schüler der Datenverarbeitungstechnik (Q1, Kurs 12-5, Objektorientierte Softwareentwicklung) besuchten am 30. Januar 2017 die Firmen Telespazio VEGA und das Raumfahrtkontrollzentrum ESOC. Sie bekamen einen Einblick in die professionelle Softwareentwicklung mit C++ und Java und einen Ausblick auf mögliche spätere berufliche Einsatzgebiete. Telespazio VEGA ist ein Software-Unternehmen im Hochtechnologiesegment und entwickelt vor allem Software zur Steuerung und Kontrolle von Satelliten. Es ist an der Entwicklung der Software zur Planung und Steuerung der Mars-Mission ExoMars wesentlich beteiligt und arbeitet auch am Projekt BepiColombo mit, das zu dem der Sonne am nächsten gelegenen Planeten Merkur führt. Der Besuch bei Telespazio VEGA begann mit einem sehr interessanten Vortrag von Herrn Fritzen, Head of Simulation & Astrodynamics Division, über die Entwicklung von Satelliten-Simulationssystemen. Denn bevor ein Satellit tatsächlich starten kann, müssen alle Vorgänge auf der Erde softwaretechnisch vielfach erprobt werden. Qualität und Zuverlässigkeit dieser komplexen Software sind von allergrößter Bedeutung. Im Vortrag wurde klar, wie wichtig es ist, ein Softwaresystem vorab zu spezifizieren. Auch die Konzepte der objektorientierten Programmierung, Klassen, Objekte und Vererbung, alles Konzepte, die im Unterricht behandelt wurden, kamen zur Sprache. In der folgenden Hands-on-Session mit Senior Software Engineer Annabell Langs konnten die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung eines Java-Programms in einer professionellen Umgebung beobachten. Dabei wurde gezeigt, wie wichtig Dokumentation und Test von Software-Klassen sind, neben der Freude an der eigentlichen Programmierung. Eine sehr spannende Führung durch die ESOC, von Herrn Alessandro Ercolani, in englischer Sprache, vollendete den Vormittag. Die Schülerinnen und Schüler konnten u. a. das Engineering Modell der Rosetta-Sonde bestaunen und den Main-Control-Room sehen, von dem aus kritische Manöver aktueller Satelliten überwacht werden. Die Rosetta-Sonde setzte nach 10 Jahren Flugzeit zu dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko den Lander Philae ab, der trotz einiger Probleme aufschlussreiche Daten zur Erde funkte. Zum ständigen Empfang dieser Signale und zur lückenlosen Überwachung der Satelliten ist ein weltweites Netz von Bodenstationen notwendig, die ebenfalls mit Software von Darmstadt aus gesteuert werden. Ganz herzlichen Dank an Herrn Fritzen für sein Angebot und sein Engagement, an Frau Langs für den Einblick in ihren Berufsalltag sowie an Frau Prilop, die die Führung bei der ESOC ermöglicht hat und an Herrn Ercolani für seine packenden Erläuterungen, es war ein überaus interessanter Vormittag.

Weitere Informationen zur Fachrichtung Datenverarbeitung des beruflichen Gymnasiums der HEMS finden Sie hier.

(Opp, 15.03.17)

Fachschule goes IT&MEDIA FUTUREcongress

Am 23.2.2017 besuchten die Studierenden der Fachschule für Technik der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule den fünften IT&MEDIA FUTUREcongress, der diesmal auf dem Messegelände der Stadt Frankfurt stattfand.
Das Messethema Business 4.0 – Geschäftserfolg durch Digitalisierung bot den Studierenden viele Anknüpfungspunkte für persönliche Gespräche mit den Ausstellern. Spannend war vor allem die Vielfalt der regionalen Unternehmen kennenzulernen, die Dienstleistungen zu Themen wie Softwareentwicklung, Kommunikationssystemen, Datenschutz und Projektmanagement anbieten. In freundlicher und offener Atmosphäre konnten die Studierenden direkt mit den Vertretern der Unternehmen in Kontakt treten und sich zu aktuellen Themen wie Design Thinking, Cyber Security oder Phishing informieren und den Wingcopter, eine der schnellsten Drohnen der Welt, kennenlernen.
Die Studierenden besuchten außerdem inspirierende Vorträge zu den Themen Virtual Reality, Programmiersprachen und Human Hacking.
 
Für Einblicke in die Innovationen der Branche war der IT&MEDIA FUTUREcongress für die Fachschulklassen wertvoll und sehr interessant. Ein Dankeschön an den Veranstalter Herrn Mattis, der uns zum fünften Mal die Teilnahme ermöglich hat.

Maria Schmidt-Lisowski
 

HEMS-Volleyballturnier 2017

 

Dienstag, 07.02.2017 - In einem packenden Finale gewinnt die Berufsschulklasse 12I1 gegen die Klasse BG13e des Beruflichen Gymnasiums mit 25:23 Spielpunkten das traditionelle HEMS-Volleyballturnier. Die Klassen InteA 4 und InteA 5 schaffen es mit einer tollen Leistung unter die ersten Acht des mit insgesamt 25 Mannschaften sehr gut aufgestellten Teilnehmerfeldes aus allen Schulformen der HEMS.

 

PlatzKlasse          
  112I2BS
  2BG13e
  3InteA 5
  4BG12c
  5InteA 4
  6BFI12
  7BG11b
  811H1BS

4. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit – Die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule ist dabei!

Darmstadt, 22. September 2016. „Beobachten – Erleben – Schützen: Hessen aktiv für Biologische Vielfalt“ – unter diesem Motto lässt der 4. Hessische Tag der Nachhaltigkeit am 22. September 2016 Nachhaltigkeit im ganzen Land lebendig werden. Auch die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule beteiligt sich mit Informationsveranstaltungen und Ausstellungen zu den Themen Ernährung, Klimaschutz und erneuerbare Energien.

Hessen setzt Zeichen – und wir sind dabei! Gemeinsam gestalten wir unser Leben heute so, dass es auch für kommende Generationen lebenswert bleibt. Das ist nachhaltig. Doch was genau steckt hinter dem Begriff Nachhaltigkeit? Was passiert bereits im Land? Und was kann Jede und Jeder im Alltag für eine nachhaltige Entwicklung in Hessen tun? Antworten darauf gibt der 4. Hessische Tag der Nachhaltigkeit. Der thematische Schwerpunkt dieses Jahr: Biologische Vielfalt. Aber natürlich finden auch viele Aktionen zu anderen Aspekten von Nachhaltigkeit im ganz Land statt, beispielsweise rund um Ernährung, Klimaschutz und erneuerbare Energien. Die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule als langjährig engagierte berufliche Schule ist selbstverständlich beim Aktionstag dabei!

Gemeinsam mit vielen weiteren Veranstaltern zeigen wir: Nachhaltigkeit lebt vom Mitmachen!

„Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Worthülse, sondern ein wichtiges Thema unserer Generation und unseres Lebens. Nur durch persönliches Engagement kann Nachhaltigkeit in allen Lebensbereiches wirkungsvoll erlebet und gelebt werden. Wir unterstützen den 4. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit, weil er dokumentiert, wie Eigeninitiative in unserer Gesellschaft als auch in der Politik und der Wirtschaft aussehen kann und Anregungen gibt, das Thema zu den Menschen zu transportieren“. Gerald Hubacek, stellv. Schulleiter der HEMS, freut sich auf spannende Diskussionen und viele interessierte Menschen.

„Ohne Biologische Vielfalt ist auch das Wohlergehen von uns Menschen in Gefahr. Erhalten und schützen können wir unsere lebenswerte Natur jedoch nur gemeinsam. Der 4. Hessische Tag der Nachhaltigkeit steht unter dem Motto „Beobachten – Erleben – Schützen: Hessen aktiv für Biologische Vielfalt“ und wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns den Aktionstag zu nutzen, noch mehr Menschen für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. Lassen Sie uns aufzeigen, welche innovativen Aktivitäten, Konzepte und Initiativen es in Hessen bereits gibt. Lassen Sie uns gemeinsam Ideen entwickeln, wie jede und jeder Einzelne für Biologische Vielfalt aktiv werden kann“, laden der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und Umweltministerin Priska Hinz ein. „Mit dem Aktionstag zeigen wir, welche innovativen und zukunftweisenden Ideen und Konzepte bei uns in Hessen bereits entwickelt und umgesetzt werden und tragen ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln in die Breite. Lassen Sie uns gemeinsam auf den Erfolgen der vergangenen Jahre aufbauen und wieder viele neue Impulse setzen.“

Im Aktivitätenkompass unter www.tag-der-nachhaltigkeit.de erfahren interessierte Bürgerinnen und Bürger anhand der interaktiven Karte welche Veranstaltungen in ihrer Region geplant sind. Schauen Sie vorbei, die ersten Aktionen sind bereits eingetragen – mit dabei ist auch die HEMS mit der Aktion „Zukünftige Pfade zu einer nachhaltigen Entwicklung“.

Wir freuen uns darüber, mit einigen Aktionen diesen Tag mitzugestalten. 

Die Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums / Ökotrophologie werden mit ihren Lehrerinnen Frau Schäufele, Frau Fleischer und Frau Lentke eine Ausstellung und Mitmachstationen in der Schulstraße ab der ersten Pause (9.30 Uhr) zum Bereich Ernährung - Klima - Nachhaltigkeit anbieten. In der 3. und 4. Stunde besteht die Möglichkeit eine Ausstellung zu besuchen. Das Abi - Komitee wird Smoothies anbieten.

Weiterhin laufen zu erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit eine Filmvorführung und Diskussion in der 3. und 4. Stunde mit Herrn Müller im Raum 301.

Herr Bauer hat ab der 5. Stunde einen Vortrag zu erneuerbaren Energien, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Raum 301 organisiert.

Herzlichen Dank für die Organisation dieses Tages an Christiane Kuhlmann und Holger Garthe.

Peter Schug, Gerald Hubacek
Schulleitung

 

Alle Informationen zum 4. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit gibt es unter www.tag-der-nachhaltigkeit.de

Kontakt:

Sie möchten noch weitere Informationen zu unserer geplanten Aktion erhalten? Dann freue ich mich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail:

Gerald Hubacek, hckhemsde, 06151-134310

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie Hessen finden Sie auch unter www.hessen-nachhaltig.de. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen außerdem Inga Stern von der Servicestelle Tag der Nachhaltigkeit gerne zur Verfügung:

Inga Stern; E-Mail: pressetag-der-nachhaltigkeitde; Telefon: 030.536077-76

Give-away

Anlässlich des Tages der Vereine, am 4. September im Darmstadtium, wurde eine Anfrage der SPD-Fraktion an die HEMS gestellt, ein Darmstadt-Give-away zu entwickeln. Inspiration dazu lieferte der HEMS-Schlüsselanhänger. Es gehört zum Verständnis der HEMS, berufsnahe und authentische Projekte in den Unterricht und den Ausbildungsplan zu integrieren. In einem Gespräch mit den Auftraggebern wurden erste Ideen mit dem DVTE-Kurs 12-5 gesammelt.

Für die Gestaltung des Give-aways gab es nur ganz wenige Vorgaben. Es soll handlich und ansprechend sein. Zudem wäre ein Symbol für Darmstadt mit einer kleinen Geschichte attraktiv. Somit lag ein großer Gestaltungsspielraum vor, in dem begründet experimentiert werden konnte.

Die Ergebnisse des Projekts wurden am 11.7.16 in einer Fraktionssitzung den SPD-Stadtverordneten durch die Klasse vorgestellt. Der Auftraggeber war sichtlich zufrieden mit den Produktn und erteilte einen Produktionsauftrag. 

Neben der reinen Entwicklung des Give-aways ist dieses Projekt ein Beispiel-Projekt für die Schülerinnen und Schüler in Vorbereitung auf die Kurse und Arbeitsweisen in Q3 und Q4.

Brigitte Zypries schrieb:

Sechs Schüler der heinrich-emanuel-merck-schule haben sich im Praxisprojekt ein 3D gedrucktes give-away für den Tag der Vereine für die SPD Darmstadt überlegt und präsentieren jetzt ihre Ideen- herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben!

Mit dem QR-Code auf der ersten Seite kommt man auch zur Prezi.

Hier der direkte Link:  prezi.com/y81swys2-ett/

Mit Spiel, Spaß und Sport zur Integration

Am Mittwoch, den 6. Juli, veranstaltete die HEMS in der Sporthalle ein gemeinsames länderübergreifendes Fußballturnier für die Schulform "InteA - Integration und Abschluss" unter der Leitung des Sportkollegen Tob.ias Bellina. Insgesamt 40 teilnehmende Spieler aus allen InteA-Klassen spielten in gemischten Teams um den Sieg. Auch einige Lehrerkolleginnen und -kollegen ließen sich dieses Event nicht entgehen und nahmen entweder in betreuender Funktion oder als aktive Mitspieler in den jeweiligen Mannschaften teil. Neben dem sportlichen Ehrgeiz ist vor allem das Fairplay aller Teilnehmer über den gesamten Turnierverlauf hinweg hervorzuheben. Belohnt wurden am Ende schließlich alle Teilnehmer mit einer Urkunde und der Erkenntnis, dass der Sport verschiedene Kulturen zusammenführen kann.

Tschechische und deutsche Auszubildende präsentieren ihre Arbeitsergebnisse beim Ausbildungsinfotag 2016

Fotowettbewerb „ Projektion – Fotografische Behauptung“

Das BG der HEMS hat mit dem Fotokurs am Fotowettbewerb „ Projektion – Fotografische Behauptung“ im Zusammenhang mit den Darmstädter Tagen der Fotografie teilgenommen und hat es mit acht Bildern in die Ausstellung im Weißen Turm in Darmstadt geschafft.

 

Die Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch, dem 13.04.2016 , 19:00 Uhr statt. Es sprechen

Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt und Marina D'Oro, Fotografin und Lyrikerin.

Weitere Informationen:

jugendfotowettbewerb.fotoclub-darmstadt.de

Öffnungszeiten:

Mi. 13.04. 19 Uhr Ausstellungseröffnung

Sa. 16.04. 13 - 17 Uhr

Mi. 20.04. 15 - 19 Uhr

Sa. 23.04. 10 - 18 Uhr Darmstädter Tage der Fotografie

So. 24.04. 10 - 18 Uhr Darmstädter Tage der Fotografie

Mi. 27.04. 15 - 19 Uhr

Sa. 30.05. 13 - 17 Uhr

Mi. 04.05. 15 - 19 Uhr

Sa. 07.05. 13 - 17 Uhr

Mi. 11.05. 15 - 19 Uhr

Sa. 14.05. 13 - 17 Uhr Letzter Ausstellungstag

 

Anmeldungen für Schulführungen außerhalb der Öffnungszeiten bitte

unter projektion@fotoclub-darmstadt.de oder 06151 74410.

Junge Fachkräfte aus Tschechien und Österreich absolvieren einen Teil ihrer Lehre in Darmstadt (Auszug aus dem DE vom 29.04.2016)

Innovationswettbewerb 2016

Wir haben es wieder geschafft! Mit dem Projekt "Energie-geladen" hat die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule den 3. Platz im Innovationswettbewerb 2016 für südhessische Schulen belegt.

Projektion - Fotografische Behauptung

Der Fotokurs der HEMS hat beim Fotowettbewerb " Projektion- Fotografische Behauptung" im Zusammenhang mit den Darmstädter Tagen der Fotografie mitgemacht.

Wir haben es mit sieben Bildern in die Ausstellung im Weißen Turm Darmstadt geschafft.

Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zur Vernissage am Mittwoch, den 13.04.2016 um 19:00 Uhr ein. Unser Oberbürgermeister Jochen Partsch spricht das Grußwort.

MATSE an der Heinrich-Emanuel-Merck Schule– Besuch der Bundestagsabgeordneten Brigitte Zypries

Die Bundestagsabgeordnete für Darmstadt-Dieburg, Brigitte Zypries, besuchte am 11.03.2016 die Heinrich-Emanuel-Merck Schule Darmstadt, um sich über die Ausbildung zum Mathematisch-Technischen Software Entwickler (MATSE) zu informieren. Als  Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie ist sie zuständig für IT sowie für Luft- und Raumfahrt.
Mit Beginn des Schuljahrs 2015/16 wurden zum ersten Mal MATSE-Auszubildende an der Berufsschule der Heinrich-Emanuel-Merck Schule aufgenommen.
Die Schwerpunkte der  MATSE-Ausbildung sind einerseits die Modellierung mathematischer Modelle und andererseits die objektorientierte Softwareentwicklung. Somit arbeiten die Auszubildenden als Software-Spezialisten an größeren Softwareprojekten mit. Sie stellen Software für Mehrprozessorsysteme um beziehungsweise entwickeln diese neu und helfen Probleme aus Wissenschaft, Technik und Wirtschaft mit mathematischen Modellen und Methoden zu lösen.

3. Preis für die HEMS beim Innovationswettbewerb 2016

Impressionen zur Fachtagung Erasmus+

Eine Orangerie des Lernens (Auszug aus dem DE vom 08.03.2016)

Azubis sammeln Auslandserfahrung

InteA-Klassen an der HEMS

Liebe Schulgemeinde,

aufgrund des Aktionsplans der Hessischen Landesregierung zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts wurden im Januar 2016 zusätzlich 3000 Plätze im Rahmen der Beschulung der Intensivklassen an den beruflichen Schulen (InteA) für 16 - jährige bis 18- jährige geschaffen.

Dies bedeutet jetzt auch für die HEMS die Einrichtung von 4 InteA Klassen zum 1.3.2016.

Die Einrichtung von 4 Klassen so kurzfristig und mitten im Schuljahr verlangt von uns besonderes Engagement und überlegte Lösungen. Das Kollegium hat sich dieser Herausforderung vorbildlich angenommen und gestellt. Wir sind aktuell noch auf der Suche nach Fachkräften für die Beschulung der jungen Menschen. Organisatorisch laufen die Vorbereitungen für den Start am 1.3.2016 sehr intensiv.

Hierfür möchte sich das Schulleitungsteam bei allen Beteiligten für die bisherige Unterstützung und die konstruktiven Ratschläge bedanken.

Mit diesem Schreiben möchten wir Sie liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kooperationspartner der Ausbildungsbetriebe, liebe Freunde der HEMS, über diese neue Situation informieren.

Wir werden versuchen, unseren "Kernunterricht" sowie die anstehenden Prüfungen wie bisher in gewohnter Zuverlässigkeit anzubieten. Dennoch bitten wir schon jetzt im Vorfeld um Ihr Verständnis, wenn wir Raumänderungen oder Stundenplananpassungen vornehmen müssen

Unser Ziel ist es, diesen jungen Menschen, die nicht ohne Grund ihr Land verlassen haben und sich auf einen unsicheren und gefährlichen Weg begaben, ein adäquates Bildungsangebot zu bieten, um ihnen damit die Möglichkeit zu eröffnen, sich in unsere Gesellschaft und unsere Arbeitswelt zu integrieren.

Wir planen, in den nächsten Wochen mit den verschiedenen Gremien unserer Schule über dieses Thema ins Gespräch zu kommen, um zu informieren und um Fragen zu beantworten. Begonnen haben wir bereits mit der Gesamtkonferenz und der Steuergruppe. Es werden die Schulkonferenz und die Schülervertretung usw. folgen. Falls Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne an die Schulleitungsmitglieder oder das InteA-Team der HEMS (Herr Rebel, Frau Breidert- Fröhner, Frau Fuhrmann, Frau Koch, Frau Poitzmann)  wenden.

Wir nehmen den Integrationsauftrag gerne mit Ihnen zusammen an.

Ihr Schulleitungsteam

Besuch der Fachschulklassen beim IT&MEDIA FUTURE congress Darmstadt am 11.02.2016

Das zweite und vierte Semester der Technikerstudiengänge der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule besuchten den IT&MEDIA FUTUREcongress in Darmstadt 2016. Es war eine sehr informative und bereichernde Exkursion außerhalb des regulären Unterrichts für die Studierenden. Die Messe war – trotz ihrer Größe - gut strukturiert, Informationsmaterialien (z.B. Messeheft, Flyer oder Schilder welche sich auf dem Boden vor den jeweiligen Ständen befanden) standen zur Verfügung – gruppiert in Themenbereiche wie Virtualisierung, Datensicherheit, Marketing und andere aktuelle Trends innerhalb der IT-Branche. Firmen aus ganz Deutschland waren vertreten, so dass man mit Vertretern der Unternehmen direkt in Kontakt treten konnte.

Vorträge auf 4 Bühnen, jeweils nach Themenbereichen gegliedert, gehörten ebenso zum Programm der Messe.

Für Einblicke in die Innovationen in der Branche und als Kontaktbörse war der IT&MEDIA FUTUREcongress für die Fachschulklassen wertvoll und sehr interessant. Ein Dankeschön an Frau Schmidt-Lisowski, die diese Exkursion organisiert hat.

Schnuppertag 2015 - Impressionen

15 Jahre Leonardo am 15.09.2015

Seit 15 Jahren haben Auszubildende der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule (HEMS) die Möglichkeit, einen Teil ihrer Ausbildung im europäischen Ausland zu absolvieren. Zu diesem Geburtstag und im Hinblick auf das wichtige Thema "Elektromobilität" trafen sich die Beteiligten.

Echo Online vom 19.06.2015: "International lernen, global denken"

Programm der Veranstaltung

15 Jahre Leonardo - Fotos

HEMS Integrationspreis 2015 an Jugendmigrationsdienst Darmstadt (IB)

Preisverleihung durch Sozialdezernentin der Wissenschaftsstadt Darmstadt Barbara Akdeniz

Die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule (HEMS) vergab am 6. Mai 2015 zum vierten Mal ihren Integrationspreis, den HEMS Cross Cultural Competence Award. In diesem Jahr ging der Preis an den Jugendmigrationsdienst Darmstadt (Internationaler Bund) für dessen hervorragende Integrationsarbeit mit jugendlichen MigrantInnen.
Die Stadträtin und Sozialdezernentin der Wissenschaftsstadt Darmstadt Barbara Akdeniz überreichte den vom jungen Darmstädter Künstler Jurek Werth gestalteten Preis (Foto). Organisiert wurde das Event von Schülerinnen und Schülern, die als Moderatoren, Fotocrew oder als Laudator ihr Bestes gaben.
Die diesjährige Preisverleihung ist wesentlicher Bestandteil eines interkulturellen Projekts der Höheren Berufsfachschule in der HEMS. Ziel ist es, die sozialen und interkulturellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Gefördert wird das einjährige Projekt wie im letzten Jahr wieder von der Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt.

HEMS Integrationspreis 2015 an Jugendmigrationsdienst Darmstadt (IB)

Wiederinbetriebnahme der 22 Jahre alten PV-Anlage der HEMS (nach Austausch des Wechselrichters)

Impressionen vom 17. Ausbildungsinfotag an der HEMS

Berufsschüler­-Austausch auch mit Liepaja

Auszug aus dem Darmstädter Echo vom 29.04.2015:

 

Bildung – Erstmals nehmen drei junge Letten am Programm der Merckschule teil

Berufsschüler aus anderen europäischen Ländern sind in Darmstadt, um dort bei einem dreimonatigen Praktikum das deutsche Ausbildungssystem kennenzulernen. Erstmals sind Gäste aus der lettischen Schwesterstadt Liepaja dabei.

Jugendliche aus Tschechien und Österreich können seit 14 Jahren das Austauschprogramm der Heinrich­Emanuel­ Merck­Schule nutzen, das umgekehrt auch vielen Darmstädter Schülern Erfahrungen im Ausland ermöglichte. Es wurde in diesem Jahr um einen Austausch von Auszubildenden zwischen Darmstadt und seinen Partnerstädten erweitert. Im Rahmen dieses neu gegründeten Netzwerks kamen erstmals drei Schüler aus Liepaja in Lettland nach Darmstadt.

Die „mutigen jungen Leute“ bewiesen mit ihrer Teilnahme an dem Programm „den Willen und die Motivation, das Unbekannte kennenzulernen“, lobte der stellvertretende Leiter der Merckschule, Gerald Hubacek, bei der offiziellen Begrüßung der Schüler im Magistratssitzungssaal im Neuen Rathaus. Stadtrat Peter Schmidt gab anschließend einen ausführlichen Überblick über die Stadtgeschichte und erläuterte die dynastischen Zusammenhänge im großherzoglichen Haus, ehe er eigene Erlebnisse in der Nachkriegszeit schilderte.

Im Februar hatte das städtische Amt für Interkulturelles und Internationales in Zusammenarbeit mit der Industrie­ und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar, der Technischen Universität und der Firma Merck einen Workshop zum Thema Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel veranstaltet. Anwesend waren Vertreter aus Verwaltung und Wirtschaft sowie der Schulen und Universitäten der Partnerstädte Brescia (Italien), Graz (Österreich), Liepaja, Logroño (Spanien), Plock (Polen), Trondheim (Norwegen) und Troyes (Frankreich).

Ergebnis war die Gründung des europäischen Netzwerks und einer gemeinsamen Praktikantenbörse zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel. Die Zusammenarbeit soll bei einer Konferenz der Partnerstädte im Herbst in Graz vertieft werden.

 

Workshop „Religion in Computerspielen“

Ein Religionsunterricht der etwas anderen Art fand am Mittwoch, 11. Februar 2015, in der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule in Darmstadt statt.

Die Abschlussklasse der Höheren Berufsfachschule für Informationsverarbeitung/Technik lud von 9.45 Uhr bis 13.00 Uhr in Raum 301 zu einem Workshop „Religion in Computerspielen“ ein. Geleitet wurde er von Simone Heidbrink, Tobias Knoll und Jan Wysocki, Religionswissenschaftler an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und Herausgeber des „Online – Heidelberg Journal of Religions on the Internet“


Im ersten Teil ging es um das Erkennen und Bewusstmachen von religiösen und kulturellen Stereotypen und Vorurteilen,  denen Gamer in Computerspielen ausgesetzt werden können.


Im Zweiten Teil setzten sich die Workshop-Teilnehmer mit religiösem Fundamentalismus am Beispiel eines aktuellen „Ego-Shooters“ auseinander.
Gefördert wurde der Workshop von der Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt.

Ansprechpartner:
Dr. Martin Senz
kath. Religionslehrer i.K.

Eine Studienfahrt mit Herzblut

Am 29. Januar 2015 schafften es die beiden Vollzeitklassen der Fachschule für Technik endlich, nach einigen terminlichen Verzögerungen, den geplanten Besuch des Technoseums Mannheim mit der Sonderausstellung „Herzblut – Geschichte und Technik der Medizintechnik“ zu realisieren

Link zur Sonderausstellung Herzblut im Technoseum Mannheim.

Es wurde ein voller Erfolg – Ausstellung und Führung boten intensive und anregungsreiche Materialien, die zu Diskussion und Nachdenken gleichermaßen anregten. Ob es um gegenwärtige Themen wie „social freezing“ ging oder um die Entwicklung der Medizintechnik mit ihren Irr- und Abwegen: Die ersten Bluttransfusionen scheiterten zunächst – mit Schafsblut allerdings.

In Summa: Für einen Vormittag mehr als genug intellektuelle, emotionale und moralische Anregung für alle Beteiligten, die Lehrende und Studierende mit Sicherheit bereichert haben.

Christian Enders

„Aus Alt macht Zukunft“ - Europa und E - Mobilität

Im Rahmen des EU-Projektes Erasmus+ Partnerschaft wird ein Lernmodul zum Thema Elektromobilität entwickelt. Praxisteil des internationalen Vorhabens ist die Umrüstung von drei „Schrott-Mountainbikes“ in modere verkehrssichere E-Bikes. Dies findet zurzeit von 3.2. bis 6.2.15 in der Fahrradwerkstatt der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule in Darmstadt statt.

Beteiligt sind zwei Elektronikerinnen und neun Elektroniker in Ausbildung aus den Berufsschulen in Sokolnice (Berufliche Mittelschule Sokonice, Tschechien), Bregenz (Landesberufsschule 2 Bregenz, Österreich) und der Heinrich-Emanuel-Merck Schule in Darmstadt.

Herausforderung der internationalen zusammengesetzten Arbeitsgruppen ist die Kommunikation in englischer Sprache, um die vielfältigen mechanischen und elektrischen Aufgaben zu lösen. Professionell betreut wird die Gruppe von Projektleiter Lorenz Raach.

Ziel des Projektes ist es auch, unter dem europäischen Einheitsgedanken Erfahrungen in der landesübergreifenden Zusammenarbeit zu sammeln und interkulturelle Kompetenzen auszubauen. Zudem hat das Thema Elektromobilität hinsichtlich knapper werdender fossiler Ressourcen und ökologischer Überlegungen eine besondere Bedeutung. „Elektro-Räder stellen die perfekte Alternative zum Auto auf kurzen und mittellangen Strecken zur Erledigung von Einkauf, Kindertransport oder Fahrweg zur Arbeit dar“ erläutert Stellvertreter Gerald Hubacek von der HEMS.

In vier Tagen wurden die drei Schrottfahrräder auf den neuesten Stand der der E-Bike Technik gebracht. Entrostet und lackiert wurden die Räder im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main in Weiterstadt unter Anleitung des deutschen Nationaltrainers für Maler und Lackierer.

Die Umsetzung des Projekts findet im Rahmen der Lernortkooperation insbesondere mit aktiver Unterstützung der Darmstädter Ausbildungsbetriebe Deutsche Bahn, Evonik und Merck, mit den Bregenzer Handwerksbetrieben Schwendinger Elektroinstallationen, Nägele GmbH & Co KG - Elektrotechnik und Dorf Elektriker Mittelberger GmbH sowie mit Eon-CZ.

„Das Projekt zeigt die internationale Profilbildung der Europaschule HEMS“ bilanziert Schulleiter Peter Schug.

Das Programm zum projekt finden Sie -> hier.

Happy new year

Das Jahr 2015 hat angefangen. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Ausbildungsbetrieben und Eltern ein frohes neues und gesundes Jahr 2015. Der erste Schultag nach den Ferien ist der 12.01.2015. Weitere Informationen sowie Stundenplanänderungen finden Sie im Moodle-System.

HEMS-Kalender 2015 der Photo AG