Corona-Pandemie - Beschulung ab dem 21.01.2021
Update (21.01.2021)! Berufsschule Handwerk Elektrotechnik:
Die nach den Weihnachtsferien getroffenen unterrichtlichen Maßnahmen werden vorerst bis ins 2. Halbjahre (Beginn 01.02.2021) hinaus verlängert. Im Folgenden werden Sie über erforderliche Stundenplanänderungen zum Halbjahreswechsel informiert:
Nähere Informationen zur Beschulung in der Berufsschule Handwerk Elektrotechnik finden Sie hier!
Organisation und Ansprechpartner
Koordinator Berufsschule Handwerk (ET):
S. Rudolph (ET / SP) (E-Mail: rud (at) hems.de)
Abteilungsleiter Berufsschule Handwerk (ET):
F. Rebel (ET / SP) (E-Mail: reb (at) hems.de)
Gerne helfen wir Ihnen (Betriebe, Auszubildende) auch persönlich weiter. Kontaktieren Sie bei Fragen etc. den Koordinator der Berufsschule Handwerk (ET) am Besten per E-Mail. Sind das Anfragen in Richtung Schulorganisation oder Schulleitung, dann werden die über den Abteilungsleiter in Richtung Schulleitung weitergegeben.
Anmeldungen von Auszubildenden sind immer und ausschließlich über das Sekretariat der HEMS zu senden. Das Anmeldeformular finden Sie hier auch als PDF - Datei zum Download.
Sind Abmeldungen vorzunehmen, dann sind die immer schriftlich über das Sekretariat der HEMS zu senden. Bitte informieren Sie aber zeitgleich auch den Koordinator der Berufsschule Handwerk (ET), damit die datentechnischen Prozesse der Abmeldung und Abgangszeugnisse rechtzeitig angestoßen werden können.
Ausbildungsberufe der Berufsschule Handwerk (ET)
Elektroniker/innen im Handwerk gibt es in 3 Fachrichtungen:
- Energie- und GebäudetechniK
- Automatisierungstechnik
- Informations- und Telekommunikationstechnik
Ausbildungsberufe der Berufsschule Handwerk (ET) an der HEMS:
Elektroniker/in - Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
planen und installieren elektrotechnische Anlagen der Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden. Diese montieren sie, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie.
Einsatzgebiete:
Technische Gebäudeausrüstung, Beleuchtungs- und Signalanlagen, Facility-Management, Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen, Anlagen der Stromerzeugung z.B. Windenergieanlagen, Flughafenbetriebe, Krankenhäus
Weitere Navigation
Sie können hier direkt weiter navigieren: