Projektmesse der Fachschule für Technik am 18. Juni 2024
Traditionell im Juni stellte die Fachschule für Technik im Rahmen der Ausbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“ an der HEMS auch in diesem Schuljahr wieder eine Projektmesse auf die Beine, um Interessierten ihre Abschlussprojekte in der Aula des Berufsschulzentrums Nord (BSZN) zu präsentieren.
Die Abschlussklasse FS04V (Vollzeit) hat in Kooperation mit verschiedenen namhaften Unternehmen aus der Region in den vergangenen Wochen an vielen interessanten Projekten gearbeitet.
In Kooperation mit der COUNT+CARE GmbH & Co. KG entwickelten Studierende eine kostengünstige und flexible Open-Source-SPS, welche die Integration eines KI-Sensors ermöglicht und Transparenz in der Entwicklung ihrer Programmierung schafft, da die bestehenden speicherprogrammierbaren Steuerungen der COUNT+CARE GmbH & Co. KG im Betrieb zu hohe Kosten aufgrund der Lizenzen verursachen und keine Integration von KI ermöglichen.
Für die IT-Infrastruktur der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg entwickelte und implementierte eine Gruppe Studierender ein Monitoring-System für die IT-Systeme in der Umgebung kritischer Infrastrukturen. Der Schwerpunkt lag dabei auf kritischen Geräten wie unterbrechungsfreien Stromversorgungen, Hauptverbindungsknoten im Netzwerk, Servern und Firewalls. Das Monitoring-System soll automatische Mail-Benachrichtigungen an die IT-Mitarbeiter senden, um eine zeitnahe Reaktion auf kritische Fehlermeldungen zu gewährleisten.
Mit der GGEW AG, die Rundsteueranlagen zur Steuerung von Heizungen, Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien (EEG-Anlagen) sowie zur Straßenbeleuchtung betreibt, programmierte eine weitere Gruppe Studierender einen Protokollwandler.
Ein weiteres Projekt beschäftigte sich mit dem Einsatz von Virtual-Reality-Technologie im Schulalltag, um die didaktischen Möglichkeiten und den praktischen Nutzen von VR im Unterricht zu erforschen und eine praktikable Implementierungsmethode zu entwickeln.
Projektmesse der Fachschule für Technik am 27. Juni 2023
Auch im Schuljahr 2022/23 stellte die Fachschule für Technik im Rahmen der Ausbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“ an der HEMS am 27. Juni 2023 auf einer Projektmesse Interessierten ihre Abschlussprojekte in der Aula des Berufsschulzentrums Nord vor.
Die Abschlussklassen FS04V (Vollzeit) und FS08TZ (Teilzeit) haben in Kooperation mit verschiedenen namhaften Unternehmen aus der Region in den vergangenen Wochen an vielen interessanten Projekten gearbeitet.
Für die Hessische Eichdirektion entwickelte eine Gruppe Studierender eine Automatisierung eines Prüfbades zur Prüfung von Temperaturmessketten. Eine weitere Gruppe Studierender erstellte für die VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH eine Überwachung der Energieversorgung von LED-Beleuchtungen des Vitus-Bodyscanners. Für die Deutsche Flugsicherung erarbeitete eine Projektgruppe die Installierung und Konfigurierung eines Proxy-Servers im Real-Time-Monitoring (RTM) Umfeld.
Erfolgreiche Projektmesse der Fachschule für Technik im BSZN
Im Zuge der Ausbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“ an der HEMS stellte die Fachschule für Technik im Rahmen einer Projektmesse am 28.06.2022 Interessierten ihre Abschlussprojekte in der Aula des Berufsschulzentrums Nord vor. Die Abschlussklasse FS04V hat hierfür in den vergangenen Wochen in Kooperation mit verschiedenen Unternehmen aus der Region an vielen interessanten Projekten gearbeitet.
Um Kunst und Technik zu vereinen hat eine Gruppe Studierender für das mobile Stadtlabor der Digitalstadt Darmstadt und im Auftrag der COUNT+CARE GmbH & Co. KG einen Prototypen einer digitalen Grafitiwand erstellt, sodass Einwohner der Darmstadt die Möglichkeit haben werden, sich ganz ohne Farbflecke an der Kunstart des Graffitis auszuleben. Zwar wird auch hier eine Sprühdose verwendet, jedoch sprüht diese nur mit einem Infrarot-Signal, welches von der Webcam, auf der Rückseite der Leinwand, erfasst wird. Die Leinwand wird zudem von einem Kurzdistanzbeamer von der Rückseite angestrahlt, sodass von vorne an der Wand gemalt werden kann, ohne dass der Körper selbst das Bild blockiert.
Eine weitere Gruppe Studierender entwickelte und programmierte für ihren Kooperationspartner Mabeg Systems GmbH aus Mörfelden-Walldorf ein Inbetriebnahmegerät für Bogenanleger. Die Firma Mabeg Systems GmbH ist ein kleines mittelständiges Unternehmen, welches in der grafischen Industrie angesiedelt ist. Für Druckereien werden unter Anderem sogenannte Bogenanleger hergestellt, diese führen die einzelnen Papierbogen in die Druckmaschine ein. Bei der Projektarbeit der Studierenden ging es darum, ein vorhandenes, aber in die Jahre gekommenes, Inbetriebnahmegerät zu ersetzen. Hierzu gehörte die Planung des Schaltschrankes inklusive aller Betriebsmittel, die Programmierung der Ablaufsteuerung sowie das Testen des Inbetriebnahmegerätes an einer richtigen Maschine.
Eine dritte Technikergruppe hat in Kooperation mit der Hessischen Eichdirektion ein System zur Aufzeichnung und grafischen Darstellung der Klimadaten sämtlicher Labore der Hessischen Eichdirektion sowie eine Lösung zur Überwachung elektrischer Geräte (insbes. Klimaanlagen) entwickelt. Ziel des Projekts war es, einen strukturierten Datenhaushalt bereitzustellen und die Verbindungen mit den verschiedenen Datenquellen herzustellen. Entsprechende Sensoren und Messbrücken - z.B. von der Firma Ahlborn oder Isotech - waren bereits installiert, sowie das Netzwerk für die Übertragung der Daten bereits vorhanden. Durch eine durch die Studierenden entwickelte Web-Applikation werden die erfassten Daten nun dynamisch und grafisch aufbereitet, wodurch eine Analyse der Klimadaten ermöglicht wird. Weitere Impressionen über dieses Projekt finden sie unter nachfolgendem link:
Technik Ist überall in unserem Alltag, aber wie hat das denn alles angefangen?
Die Fachschule für Technik auf den Spuren des Deutschen Computerpioniers Heinz Nixdorf
Vom 29.06. bis zum 30.06.2022 machte sich die Abschlussklasse der Fachschule für Technik auf nach Paderborn, um ihre zweijährige Schulzeit nach dem Absolvieren der Abschluss- und Projektprüfungen zu feiern.
Die Klassenfahrt wurde selbst von einer Projektgruppe im Rahmen des Projektunterrichts organisiert und sollte neben Geselligkeit einen technischen Hintergrund aufweisen.
Neben der Erprobung des 9€ Tickets und einer geselligen Anreise stand das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF), in der Paderborner Zentrale der Firma Nixdorf Computer AG auf der Agenda, das als weltweit größtes Computermuseum viele originale Vorläufer des heutigen Computers zu bieten hat.
Es gab dort zu jedem erdenklichen Thema rund um den Computer etwas zu sehen, von der historischen Arcade-Station bis zur Darstellung der Originalgröße des ENIAC, einer der ersten Röhrenrechner aus Amerika, der hauptsächlich für militärische Zwecke genutzt wurde. Aber auch geschichtliche Rahmenaspekte wie die Entstehung der Schrift zur „Speicherung“ und „Übertragung“ von Informationen findet in diesem Museum seinen Platz und möchte erkundet werden.
Wenn die Klassenfahrt in diesem Jahr aufgrund der gegebenen Situation und der damit verbundenen Unsicherheiten auch kurz war, war sie dennoch ein gelungener Abschluss der zweijährigen Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker (IuK und CuN).
„Swaggon“ – ein multifunktionaler Bollerwagen neu an der HEMS!
Rechtzeitig zum kommenden Vatertag oder dem nächsten Kollegiumsausflug haben Studierende der Fachschule für Technik im Unterricht für Projektmanagement ein einzigartiges technisches Meisterwerk entwickelt:
Der multifunktionale Bollerwagen!
Er kann kühlen, grillen, Musik abspielen, leuchten – und einfach Spaß machen! - und verfügt sogar über eine Alarmanlage und Temperaturüberwachung!
Nur ziehen muss man den Swaggon noch selber – leider… Aber vielleicht fällt der Gruppe ja dazu auch noch etwas ein!